Die Hauptstadt wächst: Berliner werden ist angesagt
Die Befürworter einer Tempelhof-Bebauung erhalten Unterstützung von den Statistikern: 2013 lebten rund 50.000 Menschen mehr in der Stadt als noch im Vorjahr.
Berlin lockt: Auch 2013 ist die Stadt deutlich gewachsen. Nach Angaben des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg vom Dienstag waren zum 31. Dezember rund 48.000 Menschen mehr mit Hauptwohnsitz hier gemeldet als ein Jahr zuvor. Damit setzt sich der positive Trend fort, der 2010 begonnen hat. Insgesamt hat Berlin laut dem der Statistik zugrunde liegenden Einwohnermelderegister nun 3,517 Millionen Einwohner – sehr wahrscheinlich ist diese Zahl jedoch zu hoch gegriffen (siehe Kasten).
Die Meldung vom fortdauernden Wachstum kommt für den Senat gerade recht: Der Wahlkampf vor der Abstimmung über den Tempelhof-Volksentscheid am 25. Mai läuft an. Richard Meng, Sprecher des Regierenden Bürgermeisters, stellte am Dienstag einen direkten Zusammenhang zwischen Abstimmung und Zuzug her: „Beim Volksentscheid wird es auch darum gehen, ob die Stadt bereit und offen dafür ist, die Konsequenzen aus dieser Entwicklung zu ziehen.“ Der Senat will die Ränder des früheren Flughafengeländes für den Bau von rund 5.000 Wohnungen nutzen, die Bürgerinitiative „100 % Tempelhof“ will das Feld komplett frei halten. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Stadtentwicklungssenator Michael Müller (beide SPD) mühen sich seit Wochen, die Abstimmung über das Feld als Grundsatzentscheidung über die Zukunft Berlins darzustellen.
Bei den Grünen stößt diese Taktik auf Kritik. „5.000 Wohnungen sind – gemessen am Bedarf – überhaupt nichts“, sagte Fraktionschefin Antje Kapek der taz und warf dem Senat Populismus vor. Vielmehr gehe es bei der Entwicklung von Tempelhof darum, ob und wie man das Areal „gestalten“ solle. Die Partei strebt einen Mittelweg an zwischen den Zielen des Senats und denen der Initiative: Dieser soll „deutlich sozialer und ökologischer“ sein, sieht aber ebenfalls eine Bebauung vor.
Die Initiative 100 % Tempelhof hingegen ist sicher: „Es gibt genügend andere versiegelte Flächen, die für Wohnungen genutzt werden können“, sagte Vorstand Felix Herzog. Möglichkeiten sieht er vor allem bei aufgegebenen Gewerbegebieten. Herzog betont zudem, dass gerade eine wachsende Stadt Freiräume brauche: Das Feld sei wichtig als Kaltluftentstehungsgebiet.
Der Senat geht davon aus, dass Berlin bis 2030 um rund eine Viertelmillion Menschen wachsen wird. Trotz des aktuellen Booms halten es aber weder Senat noch Opposition für nötig, diese Zahl nach oben zu korrigieren. Das eine sei eine mittelfristige Prognose, sagte Meng; die jetzt bekannt gewordenen Zahlen gäben die jüngste Entwicklung wieder. Senator Müller solle „das Signal ernst nehmen“, forderte Kapek. Allerdings bestehe erst Handlungsbedarf, wenn sich die Tendenz über einen längeren Zeitraum bestätige. Und Herzog geht davon aus, dass es mit dem Zuzug bald vorbei sei: weil die Wohnungen zu teuer werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören