Die Grünen hadern mit Moorburg: Die Partei und die Kohle
Für Grünen-Parteichef Bütikofer sind die Gesetze schuld. Tübingens Bürgermeister Boris Palmer will "Kohle nicht verteufeln". Das sehen seine Parteikollegen anders.
BERLIN taz Kaum sind die Grünen irgendwo an der Macht, bauen sie auch schon Kohlekraftwerke. Dass sich dieser Eindruck nach der Genehmigung des Kraftwerks Hamburg-Moorburg durch die grüne Umweltsenatorin Anja Hajduk aufdrängen könnte, weiß keiner besser als Boris Palmer.
Der grüne Tübinger Oberbürgermeister beteiligte sich mit seinen Stadtwerken jüngst an einem Kohlekraftwerk in Brunsbüttel. "Moorburg ist eine Warnung, dass wir in der Kohlefrage nur solche Ziele formulieren sollten, die in Regierungsverantwortung auch realisierbar sind", sagte Palmer. Sein Vorschlag: "Wir sollten nicht Kohlekraftwerke an sich verteufeln."
Es sei falsch, die grüne Diskussion "auf die Verhinderung neuer Kohlekraftwerke zu verengen". Stattdessen müsse die Rolle der alten, ineffizienten Kohlemeiler betont werden: "Wir brauchen ein Ausstiegsgesetz für alte Kohlekraftwerke mit schlechten Effizienzgraden. Dann sollten wir nüchtern darüber reden, ob vielleicht eine sehr kleine Anzahl neuer Kohlekraftwerke in einem Klimaschutzszenario noch eine Rolle spielen kann", sagte Palmer.
Damit ist er in seiner Partei allerdings bislang recht isoliert. "Jeglichen Neubau lehnen wir schlicht und ergreifend ab", sagt etwa die baden-württembergische Landeschefin Petra Selg. In Karlsruhe und Mannheim kämpft ihr Landesverband gerade gegen neue Kohlekraftwerke. Selg gesteht aber zu: "In der Regierungspflicht sehen solche Entscheidungen anders aus als in der Partei."
Grünen-Chef Reinhard Bütikofer wertet die Entscheidung für Moorburg als "bitteren politischen Rückschlag". Schuld daran sei aber die Rechtslage, nach der die CO2-Belastung durch ein neues Kohlekraftwerk im Genehmigungsverfahren keine Rolle spiele. "Es ist ein unhaltbarer Zustand, dass ein Versuch, ein neues Kohlekraftwerk zu verhindern, über das Wasserrecht oder die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie gehen muss." Leider habe das Hamburger Oberverwaltungsgericht Hajduk hier die Waffe aus der Hand geschlagen. Dies sei im Wahlkampf nicht absehbar gewesen.
Unterstützt wird Bütikofer vom Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe Rainer Baake. "Bedauerlicherweise gibt es in Deutschland einen Rechtsanspruch auf Genehmigung klimaschädlicher Kohlekraftwerke", sagt er. Das müsse sich ändern. Bis dahin könnten die Verbrauchern nur mit einem Stromanbieterwechsel Druck auf die Konzerne ausüben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau