Die Grimaldis und die Klatschpresse: Sie liebten und sie schlugen sich
Bei der Fürstenhochzeit in Monaco am Wochenende sitzt die People-Presse wie immer ganz vorne - Freud und Leid der Grimaldis sind für beide Seiten ein gutes Geschäft.
Mit seiner Glamourhochzeit, die als Jahrhundertereignis organisiert und begangen wird, sorgt Albert II. von Monaco dafür, dass sein Minireich nicht in Vergessenheit gerät. Dank der Regenbogenpresse sind uns die Mitglieder der Fürstenfamilie in diesem Operettenstaat an der Côte dAzur seit jeher fast so vertraut wie Nachbarn. Wer hat nicht schon mal beim Friseur oder im Wartezimmer in den Illustrierten die letzte Fortsetzungsgeschichte der Grimaldi-Familiensaga gelesen und sich gefragt, woher diese Informationen stammen und immer gleich auch, ob sie für bare Münze genommen werden können.
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war Monaco mit seinem weltberühmten Spielcasino ein ruhiger, aber mondäner Treffpunkt ausländischer Gäste. Erst Alberts Vater, Rainier III., verwandelte das Fürstentum wirklich in einen internationalen Finanzplatz, der vor allem Steuerflüchtlinge aus Sport und Showbusiness anzog. Dazu brauchte es Werbung, und für die sorgte der Medienwirbel, den er mit seiner als Kinoromanze inszenierten Hochzeit mit dem Hollywoodstar Grace Kelly auslöste.
Seither besteht zwischen der Familie Grimaldi und der People-Presse mit ihren Paparazzi eine von Hassliebe geprägte Symbiose: Die Illustrierten verkaufen sich vor allem mit den Fotos, Skandalen und Tragödien der beiden Prinzessinnen von Monaco gut, umgekehrt hängt das Wohlergehen des Fürstentums von seiner internationalen Bekanntheit ab, die umgekehrt proportional zu seiner winzigen Fläche (202 Hektar oder 2 Quadratkilometer) sehr groß ist.
Wie unerträglich dieses Medieninteresse für die Fürstenfamilie mitunter werden konnte, zeigte sich in den tragischsten Momenten der letzten Jahrzehnte: 1982, als bei einem Autounfall die Fürstin Grace starb und ihre jüngste Tochter Stéphanie verletzt wurde; 1990, als Stefano Casiraghi, der zweite Gatte der älteren Prinzessin Caroline, bei einem Schnellbootrennen tödlich verunglückte.
Eine Träne zwei Millionen
Vor allem Caroline und Stéphanie bezahlten für ihre Berühmtheit in der Regenbogenpresse einen hohen Preis - den sie sich jedoch mit Schadenersatzklagen wegen Verletzung ihrer Intimsphäre regelmäßig auch vergüten ließen: "Ein Lächeln eine Million, eine Träne zwei Millionen", lautete laut den Fotografen angeblich eine Zeit lang der Tarif für ein besonders aufregendes "gestohlenes" Bild. Für ihre Indiskretion wurden sie mehrfach verurteilt. Letztlich waren auch die Prozesse Medienereignisse: Sieben Mal gelangte die inzwischen mit Prinz Ernst August von Hannover (unglücklich) verheiratete Caroline an das Bundesverfassungsgericht, um schließlich 1999 in Karlsruhe durchzusetzen, dass der Geltungsbereich der geschützten Privatsphäre erweitert wurde. Die Bunte hatte Fotos von Caroline mit ihrer Tochter in einem Paddelboot abgedruckt.
Wie ein Grimaldi von Gerüchten in der Klatschpresse profitieren kann, erlebte Albert II., als bekannt wurde, dass er die Vaterschaft für zwei uneheliche Kinder anerkannt hat. Manche im Fürstentum hatten schon an seinem Willen oder seiner Fähigkeit, für den Fortbestand der Dynastie zu sorgen, zu zweifeln begonnen und sahen nun über die Fehltritte ihres katholischen Fürsten umso gnädiger hinweg. Sie erwarten, dass die Heirat und der ersehnte offizielle Nachwuchs dem Fürstentum eine neue Zukunft verheißt. Zu den Hochzeitsgästen in den vorderen Reihen gehören darum selbstverständlich auch die Medien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles