Die Fragen des Einbürgerungstests: Wie deutsch bist Du? (III)
Ab dem 1.September gilt der bundeseinheitliche Einbürgerungstest. Jeder Ausländer, der deutscher Staatsbürger werden wollen, muss ihn bestehen. Eine machbare Aufgabe? Die Fragen 107-157.
107: Für wie viele Jahre wird der Bundestag in Deutschland gewählt?
Europameisterin im Degenfechten, 32 Frau Duplitzer, Sie möchten Ihrem Kind einen Hund schenken. Wozu sind Sie gesetzlich verpflichtet? Sie müssen den Hund
a) gegen Tollwut impfen lassen,
b) bei einem Tierschutzverein anmelden,
c) beim Ordnungsamt anmelden und Steuern zahlen oder
d) bei einer Hundeschule ausbilden lassen.
Imke Duplitzer: "Eine Hundefrage für meine Einbürgerung - sehr schön. Hatte auch mal ein Mischlingsviech. Gut, ich hab nicht ewig Zeit, denn ich bin grad bei der Fecht-EM in Kiew. Also, ich denke, dass zwei Antworten richtig sind: Der Hund muss gegen Tollwut geimpft werden, und man muss Steuern zahlen. Und bei der letzten Antwort kommt es ja wohl auf den Hund an, ob das ein Monstrum ist, der gute alte Deutsche Schäferhund - oder der durchgeknallte Spitz von meiner Mutter."
* 2 Jahre
* 4 Jahre
* 6 Jahre
* 8 Jahre
108: Bei einer Bundestagswahl in Deutschland darf jeder wählen, der …
* in der Bundesrepublik Deutschland wohnt und wählen möchte.
* Bürger / Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland ist und mindestens 18 Jahre alt ist.
* seit mindestens 3 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland lebt.
* Bürger / Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland ist und mindestens 21 Jahre alt ist.
109: Wie oft gibt es normalerweise Bundestagswahlen in Deutschland?
* alle drei Jahre
* alle vier Jahre
* alle fünf Jahre
* alle sechs Jahre
110: Für wie viele Jahre wird der Bundestag in Deutschland gewählt?
* 2 Jahre
* 3 Jahre
* 4 Jahre
* 5 Jahre
111: In Deutschland darf man wählen. Was bedeutet das?
* Alle deutschen Staatsangehörigen dürfen wählen, wenn sie das Mindestalter erreicht haben.
* Nur verheiratete Personen dürfen wählen.
* Nur Personen mit einem festen Arbeitsplatz dürfen wählen.
* Alle Einwohner und Einwohnerinnen in Deutschland müssen wählen.
112: Die Wahlen in Deutschland sind …
* speziell
* geheim
* berufsbezogen
* geschlechtsabhängig
113: Wahlen in Deutschland gewinnt die Partei, die …
* die meisten Stimmen bekommt.
* die meisten Männer mehrheitlich gewählt haben.
* die meisten Stimmen bei den Arbeitern / Arbeiterinnen bekommen hat.
* die meisten Erststimmen für ihren Kanzlerkandidaten / ihre Kanzlerkandidatin erhalten hat.
114: An demokratischen Wahlen in Deutschland teilnehmen ist …
* eine Pflicht.
* ein Recht.
* ein Zwang.
* eine Last.
115: Was bedeutet "aktives Wahlrecht" in Deutschland?
* Man kann gewählt werden.
* Man muss gewählt werden.
* Mann kann wählen.
* Man muss zur Auszählung der Stimmen gehen.
116: Wenn Sie bei einer Bundestagswahl in Deutschland wählen dürfen, heißt das …
* aktive Wahlkampagne.
* aktives Wahlverfahren.
* aktiver Wahlkampf.
* aktives Wahlrecht.
117: Wie viel Prozent der Zweitstimmen müssen Parteien mindestens bekommen, um in den Deutschen Bundestag gewählt zu werden?
* 3 %
* 4 %
* 5 %
* 6 %
118: Was regelt das Wahlrecht in Deutschland?
* Wer wählen darf, muss wählen.
* Alle, die wollen, können wählen.
* Wer nicht wählt, verliert das Recht zu wählen.
* Wer wählen darf, kann wählen.
119: Wahlen in Deutschland sind frei. Was bedeutet das?
* Alle verurteilten Straftäter / Straftäterinnen dürfen nicht wählen.
* Wenn ich wählen gehen möchte, muss mein Arbeitgeber / meine Arbeitgeberin mir freigeben.
* Jede Person kann ohne Zwang entscheiden, ob sie wählen möchte und wen sie wählen möchte.
* Ich kann frei entscheiden, wo ich wählen gehen möchte.
120: Das Wahlsystem in Deutschland ist ein …
* Zensuswahlrecht
* Dreiklassenwahlrecht
* Mehrheits- und Verhältniswahlrecht
* allgemeines Männerwahlrecht
121: Eine Partei möchte in den Deutschen Bundestag. Sie muss aber eine Mindestanzahl an Wählerstimmen haben. Das heißt …
* 5%-Hürde
* Zulassungsgrenze
* Basiswert
* Richtlinie
122: Welchem Grundsatz unterliegen Wahlen in Deutschland? Wahlen in Deutschland sind …
* frei, gleich, geheim
* offen, sicher, frei
* geschlossen, gleich, sicher
* sicher, offen, freiwillig
123: Was ist in Deutschland die "5%-Hürde"?
* Abstimmungsregelung im Bundestag für kleinere Parteien
* Anwesenheitskontrolle im Bundestag für Abstimmungen
* Mindestanzahl an Wählerstimmen, um ins Parlament zu kommen
* Anwesenheitskontrolle im Bundesrat für Abstimmungen
124: Die Bundestagswahl in Deutschland ist die Wahl …
* des Bundeskanzlers / der Bundeskanzlerin
* der Parlamente der Länder
* des Parlaments für Deutschland
* des Bundespräsidenten / der Bundespräsidentin
125: In einer Demokratie ist eine Funktion von regelmäßigen Wahlen, …
* die Bürger und Bürgerinnen zu zwingen, ihre Stimme abzugeben.
* nach dem Willen der Wählermehrheit, den Wechsel der Regierung zu ermöglichen.
* im Land bestehende Gesetze beizubehalten.
* den Armen mehr Macht zu geben.
126: Was bekommen wahlberechtigte Bürger und Bürgerinnen in Deutschland vor einer Wahl?
* eine Wahlbenachrichtigung von der Gemeinde
* eine Wahlerlaubnis vom Bundespräsidenten / von der Bundespräsidentin
* eine Benachrichtigung von der Bundesversammlung
* eine Benachrichtigung vom Pfarramt
127: Warum gibt es die 5%-Hürde im Wahlgesetz der Bundesrepublik Deutschland? Es gibt sie, weil …
* die Programme von vielen kleinen Parteien viele Gemeinsamkeiten haben.
* die Bürger und Bürgerinnen bei vielen kleinen Parteien die Orientierung verlieren können.
* viele kleine Parteien die Regierungsbildung erschweren.
* die kleinen Parteien nicht so viel Geld haben, um die Politiker und Politikerinnen zu bezahlen.
128: Parlamentsmitglieder, die von den Bürgern und Bürgerinnen gewählt werden, nennt man …
* Abgeordnete
* Kanzler / Kanzlerin
* Botschafter / Botschafterin
* Ministerpräsident / Ministerpräsidentin
129: Vom Volk gewählt wird in Deutschland …
* der Bundeskanzler / die Bundeskanzlerin.
* der Ministerpräsident / die Ministerpräsidentin eines Bundeslandes.
* der Bundestag.
* der Bundespräsident / die Bundespräsidentin.
131: In Deutschland ist ein Bürgermeister / eine Bürgermeisterin …
* der Leiter / die Leiterin einer Schule.
* der Chef / die Chefin einer Bank.
* das Oberhaupt einer Gemeinde.
* der / die Vorsitzende einer Partei.
132: Viele Menschen in Deutschland arbeiten in ihrer Freizeit ehrenamtlich. Was bedeutet das?
* Sie arbeiten als Soldaten / Soldatinnen.
* Sie arbeiten freiwillig und unbezahlt in Vereinen und Verbänden.
* Sie arbeiten in der Bundesregierung.
* Sie arbeiten in einem Krankenhaus und verdienen dabei Geld.
133: Was ist bei Bundestags- und Landtagswahlen in Deutschland erlaubt?
* Der Ehemann wählt für seine Frau mit.
* Man kann durch Briefwahl seine Stimme abgeben.
* Man kann am Wahltag telefonisch seine Stimme abgeben.
* Kinder ab dem Alter von 14 Jahren dürfen wählen.
134: Man will die Buslinie abschaffen, mit der Sie immer zur Arbeit fahren. Was können Sie machen, um die Buslinie zu erhalten?
* Ich beteilige mich an einer Bürgerinitiative für die Erhaltung der Buslinie oder gründe selber eine Initiative.
* Ich werde Mitglied in einem Sportverein und trainiere Radfahren.
* Ich wende mich an das Finanzamt, weil ich als Steuerzahler / Steuerzahlerin ein Recht auf die Buslinie habe.
* Ich schreibe einen Brief an das Forstamt der Gemeinde.
135: Wen vertreten die Gewerkschaften in Deutschland?
* große Unternehmen
* kleine Unternehmen
* Selbstständige
* Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen
136: Sie gehen in Deutschland zum Arbeitsgericht bei …
* falscher Nebenkostenabrechnung.
* ungerechtfertigter Kündigung durch Ihren Chef / Ihre Chefin.
* Problemen mit den Nachbarn / Nachbarinnen.
* Schwierigkeiten nach einem Verkehrsunfall.
137: Welches Gericht ist in Deutschland bei Konflikten in der Arbeitswelt zuständig?
* das Familiengericht
* das Strafgericht
* das Arbeitsgericht
* das Amtsgericht
138: Was kann ich in Deutschland machen, wenn mir mein Arbeitgeber / meine Arbeitgeberin zu Unrecht gekündigt hat?
* weiter arbeiten und freundlich zum Chef / zur Chefin sein
* ein Mahnverfahren gegen den Arbeitgeber / die Arbeitgeberin führen
* Kündigungsschutzklage erheben
* den Arbeitgeber / die Arbeitgeberin bei der Polizei anzeigen
139: Wann kommt es in Deutschland zu einem Prozess vor Gericht? Wenn jemand …
* zu einer anderen Religion übertritt
* eine Straftat begangen hat und angeklagt wird
* eine andere Meinung als die der Regierung vertritt
* sein Auto falsch geparkt hat und es abgeschleppt wird
140: Was macht ein Schöffe / eine Schöffin in Deutschland? Er / Sie …
* setzt mit einem Richter / eine Richterin das Strafmaß fest.
* gibt Bürgern / Bürgerinnen rechtlichen Rat.
* stellt Urkunden aus.
* verteidigt den Angeklagten / die Angeklagte.
141: Wer berät in Deutschland Personen bei Rechtsfragen und vertritt sie vor Gericht?
* ein Rechtsanwalt / eine Rechtsanwältin
* ein Richter / eine Richterin
* ein Schöffe / eine Schöffin
* ein Staatsanwalt / eine Staatsanwältin
142: Was ist die Hauptaufgabe eines Richters / einer Richterin in Deutschland? Ein Richter / eine Richterin …
* vertritt Bürger und Bürgerinnen vor einem Gericht.
* arbeitet an einem Gericht und spricht Urteile.
* ändert Gesetze.
* betreut Jugendliche vor Gericht.
143: Ein Richter / eine Richterin in Deutschland gehört zur …
* Judikative.
* Exekutive.
* Operative.
* Legislative.
144: Ein Richter / eine Richterin gehört in Deutschland zur …
* vollziehenden Gewalt.
* rechtsprechenden Gewalt.
* planenden Gewalt.
* gesetzgebenden Gewalt.
145: In Deutschland wird die Staatsgewalt geteilt. Für welche Staatsgewalt arbeitet ein Richter / eine Richterin? Für die …
* Judikative
* Exekutive
* Presse
* Legislative
146: Wie nennt man in Deutschland ein Verfahren vor einem Gericht?
* Programm
* Prozedur
* Protokoll
* Prozess
147: Was ist die Arbeit eines Richters / einer Richterin in Deutschland?
* Deutschland regieren
* Recht sprechen
* Pläne erstellen
* Gesetze erlassen
148: Was ist die Aufgabe der Polizei in Deutschland?
* das Land zu verteidigen
* die Bürgerinnen und Bürger abzuhören
* die Gesetze zu beschließen
* die Einhaltung von Gesetzen zu überwachen
149: Wer kann Gerichtsschöffe / Gerichtsschöffin in Deutschland werden?
* Alle in Deutschland geborenen Einwohner / Einwohnerinnen über 18 Jahre
* Alle deutschen Staatsangehörigen älter als 24 und jünger als 70 Jahre
* Alle Personen, die seit mindestens 5 Jahren in Deutschland leben
* Nur Personen mit einem abgeschlossenen Jurastudium
150: Ein Gerichtsschöffe / eine Gerichtsschöffin in Deutschland ist …
* der Stellvertreter / die Stellvertreterin des Stadtoberhaupts.
* ein ehrenamtlicher Richter / eine ehrenamtliche Richterin.
* ein Mitglied eines Gemeinderats.
* eine Person, die Jura studiert hat.
151: Der Zweite Weltkrieg dauerte von …
* 1914 bis 1918
* 1933 bis 1945
* 1939 bis 1945
* 1939 bis 1949
152: Wann waren die Nationalsozialisten mit Adolf Hitler in Deutschland an der Macht?
* 1918 bis 1923
* 1932 bis 1950
* 1933 bis 1945
* 1945 bis 1989
153: Was war am 8. Mai 1945?
* Tod Adolf Hitlers
* Beginn des Berliner Mauerbaus
* Wahl von Konrad Adenauer zum Bundeskanzler
* Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa
154: Wann war der Zweite Weltkrieg zu Ende?
* 1933
* 1945
* 1949
* 1961
155: Wann waren die Nationalsozialisten in Deutschland an der Macht?
* 1888 bis 1918
* 1921 bis 1934
* 1933 bis 1945
* 1949 bis 1963
156: In welchem Jahr wurde Hitler Reichskanzler?
* 1923
* 1927
* 1933
* 1936
157: Die Nationalsozialisten mit Adolf Hitler errichteten 1933 in Deutschland …
* eine Diktatur.
* einen demokratischen Staat.
* eine Monarchie.
* ein Fürstentum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben