Die Finanzen der HSH: Nordbank verballert Elbphilharmonie
Das Landesinstitut hat im vergangenen Jahr so viel Geld verloren, wie das luxuriöse Hamburger Wahrzeichen kostet. Schuld ist die nicht enden wollende Schifffahrtskrise.
HAMBURG taz | Wer sich auf die Welt der Banken einlässt, sieht sich schnell mit den Grenzen seiner Fantasie konfrontiert. 814 Millionen Euro Miese hat die HSH Nordbank im vergangenen Jahr gemacht. Mit dem Geld ließe sich die Elbphilharmonie bezahlen, die Hamburg interkontinental in die Schlagzeilen gebracht hat, weil sie so teuer ist.
„Das Ergebnis ist fürchterlich“, räumte Finanzvorstand Stefan Ermisch bei der Bilanzpressekonferenz in Hamburg ein. „Aber es entspricht der langfristigen Planung.“ Im kommenden Jahr wolle die Bank aber vor und nach Steuern einen deutlichen Gewinn ausweisen.
Die teilprivatisierte ehemalige Landesbank war 2008 in den Strudel der Finanzkrise geraten, weil sie sich mit komplexen Finanzprodukten verspekuliert hatte. Obendrauf kamen für die größte Schiffsfinanziererin der Welt die Folgen der Wirtschafts- und damit der Schifffahrtskrise.
In einem Kraftakt pumpten Hamburg und Schleswig-Holstein zusammen 3,2 Milliarden Euro in die Bank: Geld bereitzustellen, erschien den Regierungen billiger als die Bank pleitegehen zu lassen. Außerdem garantieren die Länder für darüber hinaus gehende Verluste von bis zu zehn Milliarden Euro. Seitdem gehört die Bank wieder zu 85,5 Prozent den Ländern.
Verlust: 814 Millionen Euro 2013, 124 Millionen 2012.
Garantie: Hamburg und Schleswig-Holstein kommen für Verluste von bis zu zehn Milliarden Euro auf. Statt bisher 1,3 Milliarden Euro will die Nordbank jetzt voraussichtlich 1,6 Milliarden Euro davon in Anspruch nehmen.
Die Kernkapitalquote liegt durch die Hilfe der Länder bei 16,9 Prozent. Damit sieht sich die Bank gut gerüstet für den anstehenden Stresstest durch die Europäische Zentralbank.
Ihre Bilanzsumme hat die HSH von 208 Milliarden Euro 2008 auf 109 Milliarden 2013 verringert.
Die Schiffskredite betragen 21 Milliarden Euro; davon werden neun nicht bedient.
Die Mitarbeiterzahl sank von 4.300 auf 2.800.
Dass die Nordbank ihren Verlust versiebenfacht hat, liegt daran, dass ihre Bilanz 2012 durch einen Sondereffekt bei der Bewertung von Finanzierungsinstrumenten verschönert wurde. 2013 musste sie dagegen mehr Risikovorsorge betreiben, mehr Geld für die öffentlichen Garantien aufbringen und Steuern nachzahlen.
Vor allem wegen ihrer faulen Schiffskredite hatte die Bank im vergangenen Frühjahr die Länder gebeten, ihre Garantie wieder auf zehn Milliarden Euro aufzustocken, nachdem sie sie zuvor auf sieben Milliarden Euro reduziert hatten. Für die Garantie, die ihr das Wirtschaften ermöglicht, muss die Bank eine Gebühr bezahlen. Diese stecken die Länder in ihren „HSH Finanzfonds“, aus dem sie tatsächlich eintretende Verluste der Bank bezahlen.
„Jeder Cent Garantiegebühr, den die Bank zahlt, geht direkt am Landeshaushalt vorbei in den Finanzfonds“, versichert die schleswig-holsteinische Finanzministerin Monika Heinold. Seit 2009 sind 1,7 Milliarden Euro an Gebühren aufgelaufen. Allerdings hat die Bank bei der Vorstellung ihrer Bilanz die Summe nach oben korrigiert, mit der sie die Garantie zwischen 2019 und 2025 in Anspruch nehmen wird: statt bisher 1,3 Milliarden Euro sind es jetzt 1,6 Milliarden.
Kern der Misere sind die 2.500 Schiffe, die die HSH Nordbank finanziert hat. Viele fahren keinen Gewinn ein, so dass ihre Eigner die Kredite nicht bedienen können. Und ein Ende der Schifffahrtskrise ist auch in diesem Jahr nicht in Sicht. Möglicherweise lasse sich mit Massengutfrachtern und Tankern 2015 wieder Geld verdienen, meinte der Vorstandschef der Bank, Constantin von Oesterreich – nicht jedoch mit Containerschiffen.
Von Oesterreich räumte ein, die Bank habe sich in Bezug auf die Schifffahrt verschätzt. In Ostasien würden politisch so gute Preise vorgegeben, dass die Reeder Schiffe bauen ließen, auch wenn sie sie eigentlich nicht brauchten. Die laufenden Aufträge umfassten 20 Prozent des aktuellen Volumens an Schiffsraum. Die Bank will davon profitieren und 2014 im bescheidenen Umfang von einer Milliarde Euro investieren.
Bankchef Oesterreich betonte, dass sein Institut auf dem Weg zur „Bank für Unternehmer“ vorangekommen sei. Vor allem Firmen und Immobilienkunden hat die Bank gewonnen, während sie sich in der Schifffahrt weniger engagiert als früher.
In Norddeutschland habe die Bank bei den Unternehmen des gehobenen Mittelstands einen Marktanteil von 50 Prozent. Sollten sich diese Geschäfte auch im laufenden Jahr gut entwickeln, könne seine Bank der EU-Kommission Endes des Jahres zeigen, „dass wir eine Existenzberechtigung haben“, sagte von Oesterreich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima