piwik no script img

Die Fashion Week verlässt BerlinDas kulturelle Kapital schmilzt ab

Brigitte Werneburg
Kommentar von Brigitte Werneburg

Die Fashion Week verlässt Berlin in Richtung Frankfurt/Main. Damit geht auch ein Wirtschaftsfaktor. Die Hauptstadt muss sich etwas einfallen lassen.

Das war die letzte in Berlin: Model auf der Fashion Week im Januar Foto: picture alliance/Jordan Raza/dpa

G anz lapidar ging die Meldung am Montag um halb elf über den Ticker: „Die bislang in Berlin angesiedelte Messe Fashion Week zieht im Jahr 2021 nach Frankfurt um. Das gab der Veranstalter Premium Group am Montag bekannt.“ Wenig später meldete sich der Oberbürgermeister von Frankfurt, Peter Feldmann (SPD), der natürlich begeistert war, genauso wie der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne). Aus Berlin war nichts zu hören. Auch zwei Stunden später nicht. Anzunehmen, dass der Regierende Bürgermeister und die Senatskanzlei böse überrascht wurden.

Im Moment hagelt es nur so Absagen an Berlin. Die Kunstmesse ist weg, die Kunstsammler gehen weg. Und nun verliert die Stadt auch noch die Fashion Week. Etwas Neues wurde auch nicht an Land gezogen, und sei es nur die Automesse, die bekanntlich wiederum Frankfurt verlässt.

Mit diesem Weggang hängt selbstverständlich der aus Berlin zusammen. Frankfurt muss nach Ersatz für die Automesse suchen. Ob die Modemesse dafür taugt? Zwar wird die Bedeutung der Automobilindustrie für Deutschland regelmäßig überschätzt. Doch die Textilbranche, weltweit beim Umsatz der Autoindustrie weit überlegen, hat ihre eigenen Probleme. Deshalb war die 2007 gegründete Fashion Week, der es nie gelang, die ganz großen Modemarken nach Berlin zu holen, schon seit Längerem in der Krise. Aber mit Neonyt, der Plattform für Innovation und Nachhaltigkeit in der Mode, haben sie in diesem Zukunftsbereich durchaus einen Punkt gesetzt.

Der Modemarkt hat sich radikal verändert

Dass die Ursache beim speziellen Messe­standort Berlin läge, trifft den Kern der Probleme nicht wirklich. Denn der Modemarkt hat sich insgesamt radikal verändert. Hier boomt der Onlinehandel, immer mehr Läden schließen, weswegen immer weniger Einkäufer zu den Messen kommen. Damit muss nun auch Frankfurt rechnen, wobei das Messewesen ganz allgemein schwächelt und selbst traditionsreiche Messestandorte wie etwa Basel für Kunst und Luxusuhren derzeit auf der Verliererstraße sind.

Trotzdem, das kulturelle Kapital der Hauptstadt schmilzt ab. Denn gleichgültig wie gut die Fashion Week lief, sie war ein Wirtschaftsfaktor. Ihre modebewussten und -interessierten Besucher ließen an zwei Terminen im Januar und im Juli 240 Millionen Euro in der Stadt. Sie werden den neuen und jungen Designern fehlen, die bislang vor allem in Berlin arbeiten und leben. Nicht nur finanziell, sondern auch – und wahrscheinlich sogar ganz besonders – intellektuell. Denn die Mode braucht ja ihre lebendige Vergegenwärtigung und den Diskurs genauso wie den institutionellen Rückhalt.

Und hier ist es nun wirklich bitter, dass ausgerechnet die in Berlin immer erfolgreicher auftretende Plattform Neonyt ursprünglich eine Frankfurter Erfindung ist – und nun auch wieder dorthin zurückgeht. Neonyt hätte ein Anker sein können für Berlin, um sich mit neuen ökologischen Formaten, analog dem Gallery Weekend des Kunstbetriebs, als Stadt der nachhaltigen Mode erfolgreich zu etablieren. Berlin wird sich echt was einfallen lassen müssen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Brigitte Werneburg
war Filmredakteurin, Ressortleiterin der Kultur und zuletzt lange Jahre Kunstredakteurin der taz. Seit 2022 als freie Journalistin und Autorin tätig. Themen Kunst, Film, Design, Architektur, Mode, Kulturpolitik.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Man muss hier noch anmerken, dass die positiv hervorgehobene Neonyt der Messe Frankfurt gehört und von dieser, bislang in Berlin, organisiert wird.

  • 0G
    05838 (Profil gelöscht)

    RRG wird vermutlich noch mehr Abwanderung aus Berlin erzeugen.