piwik no script img

Die FDP und die Gunst der WählerLicht am Ende des Tunnels

Die FDP kommt in einer Forsa-Umfrage bundesweit erstmals wieder auf fünf Prozent. Auch die AfD legt einen Prozentpunkt zu. Die Linke sinkt im gleichen Maß.

Die drei Damen von der FDP: Hat ihre Inszenierung als „Engel für Charlie“ geholfen? Bild: dpa

BERLIN rtr | Nach einer langen Durststrecke kommt die FDP in der wöchentlichen Forsa-Umfrage bundesweit erstmals seit einem Jahr wieder auf fünf Prozent. Im Wahltrend von stern und RTL verbessert sie sich im Vergleich zur Vorwoche um einen Punkt und würde damit bei einer Bundestagswahl ins Parlament zurückkehren.

Auch die eurokritische AfD kann einen Punkt auf sechs Prozent zulegen, während die Linke um einen Punkt auf neun Prozent fällt. Unverändert vorne liegt die Union mit 42 Prozent, weit dahinter die SPD mit 23 Prozent Zustimmung. Die Grünen kommen wie in der Vorwoche auf zehn Prozent. Allerdings gebe es einen hohen Anteil von Nichtwählern und Unentschlossenen von 29 Prozent, teilten stern und RTL mit.

Die FDP hatte kürzlich auch in Hamburg, wo am Sonntag gewählt wird, in Umfragen den Sprung über die Fünf-Prozent-Marke geschafft. Schon ihr Dreikönigstreffen Anfang Januar habe der FDP etwas Auftrieb gegeben, sagte Forsa-Chef Manfred Güllner.

Vor der Wahl in der Hansestadt werde die ehemalige Partei des Mittelstands nun noch stärker wahrgenommen. „Falls die FDP wieder in die Hamburger Bürgerschaft einzieht, dürfte der Trend stabil bleiben“, sagte Güllner. „Wenn nicht, war es nur ein Zwischenhoch.“

Bei der Bundestagswahl 2013 hatte die bis dahin mit der Union regierende FDP mit 4,8 Prozent den Einzug in den Bundestag verpasst.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Tja , Mädels , ... jetzt noch 'nen flippigen Striptease ins Netz stellen , und schwupp ! ... sitzt ihr bald zusammen mit Lindnerboy neben Merkel auf der Regierungsbank !

     

    Schland , ...Pegida gehört(e) zu dir wie die Alternativlose , wie Siggi Plopp , und demnächst auch wieder die "Niebels" , Wirtschaftslobby .auf Ministerstühlen .

    Schland eben , das Land der unbegrenzeten Zumutbarkeiten .

  • Das bestätigt meine Ansicht über den Zeitgeist. FDP und AfD gewinnt, die Linke verliert. Leider bewahrheitet sich der Spruch: "Für Bürger die so wählen, steht auf der Fertigpizza, Verpackung vor dem Verzehr entfernen".

    • @Beppo:

      Dem ist nichts hinzuzufügen ...

      Zum Heulen, aber wahr!

  • Macht den Eindruck auf mich, als ob die fdp eine Partei mit vorwiegend Männern sei, die auf 'leichte' 'Damen' aus sind. Und siehe da: Das Pendant leicht(e) (bekleidete Damen machen das Chauvi-'Spiel' scheinbar mit offenherziger Leichtigkeit mit. Daher meine Vermutung: Das Rotlichtgewerbe braucht auf dem Markt der poltischen Unwahrheiten udn politischen (Ver)Zerrungen auch eine (freilich fragwürdige) 'Heimat'.

    Rotlichtpartei(?)