Die EU rüstet auf: Die VIP-Berater der Waffenlobby
Die EU will Milliarden in Militärprojekte investieren. Beobachter wollen wissen, wie die Aufträge vergeben werden. Die EU-Kommission mauert.
Von 2021 bis 2027 sind dafür 13 Milliarden Euro vorgesehen, wie aus dem Entwurf von Haushaltskommissar Günther Oettinger (CDU) hervorgeht. Weitere 6,5 Milliarden Euro sind für „militärische Mobilität“ – also Truppenverlegungen gen Osten – eingeplant.
Bei einer so massiven Förderung müsse es auch maximale Transparenz bei den Beratern geben, die über die Auftragsvergabe entscheiden, fordern belgische Friedensgruppen und die Grünen im Europaparlament. Nur so lasse sich verhindern, dass bloß die Rüstungslobby profitiert.
Industriekommissarin Elżbieta Bieńkowska solle offenlegen, welche Rüstungs-Lobbyisten die Kommission in den letzten Monaten getroffen und beraten haben, fordert Sven Giegold, wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen.
Doch die EU-Behörde mauert. Eine Grünen-Anfrage zu den Mitgliedern der Expertengruppe für Verteidigungsforschung ist seit acht Wochen unbeantwortet, obwohl die Kommission bereits nach drei Wochen antworten müsste. Auch ein Blick ins behördeninterne Transparenz-Register hilft nicht weiter: „No Members defined“, steht da – keine Mitglieder festgelegt.
Aufträge gingen an die Berater
Auf Nachfrage der taz erklärte eine Behörden-Sprecherin, dass die Expertengruppe noch nicht fertig zusammengestellt sei. „Wir wollen den richtigen Mix aus Expertise, Geschlecht und Sektoren, damit zum Beispiel auch die Zivilgesellschaft vertreten ist“. Bis man die passenden Personen gefunden habe, könne es noch einige Zeit dauern; die Deadline wurde bereits verlängert.
Bei der Besetzung der „Group of Personalities“ zögerte die Behörde dagegen nicht so lange. Die Gruppe aus neun Firmenvertretern – darunter Tom Enders von Airbus und Ian King von BEA Systems – beriet die EU-Kommission vor ihrer ersten Ausschreibung. Sechs Unternehmen erhielten bereits Aufträge, darunter die deutsche Fraunhofer-Gesellschaft.
Dass dieselben „Persönlichkeiten“, die Brüssel beraten, am Ende auch Aufträge erhalten, bereitet nicht nur den Grünen Bauchschmerzen. Auch die belgische Friedensinitiative Vredesactie hat Bedenken angemeldet. „Der Entscheidungsprozess war von Konzerninteressen dominiert, die Zivilgesellschaft hatte keine echte Mitsprache“, kritisiert Bram Vranken, der Sprecher der Initiative.
Die Grünen machen Druck
Vranken hat sogar schon den Europäischen Ombudsmann eingeschaltet, um Zugang zu Dokumenten der Europäischen Rüstungsagentur zu erhalten – ohne Erfolg. Doch er will nicht aufgeben.
Auch die Grünen machen weiter Druck. Nach dem „Fehlstart für die Zusammenarbeit bei der Rüstung“ müsse die Kommission verhindern, dass ein undurchsichtiger militärisch-industrieller Komplex entstehe, so Giegold. Der Abgeordnete warnt: In Deutschland führe der Mangel an Transparenz und Wettbewerb bereits zu „aufgeblasenen industriellen Kapazitäten, Interessenkonflikten, Korruption und am Ende zu desolater Ausstattung wie bei der Bundeswehr“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
G20-Gipfel in Brasilien
Milei will mit Kapitalismus aus der Armut
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört