Die Deutsche Welle zieht vor Gericht: Unter Kontrolle
Die türkische Medienaufsicht RTÜK hatte angekündigt, dass Auslandssender bald Lizenzen beantragen müssen. Die Deutsche Welle will dagegen klagen.

Zunächst hatte die Deutsche Welle sich zurückhaltend geäußert und versucht, hinter den Kulissen die Forderung abzuwehren. Offenbar ohne Erfolg. An diesem Montag hatte RTÜK angekündigt, wenn die drei Auslandssender nicht innerhalb von 72 Stunden, also bis Mittwoch 24 Uhr, die Lizenzen beantragen würden, könnte man ihre Online-Auftritte abschalten. Dennoch will sich die DW der Forderung nicht beugen, sondern dagegen klagen.
In deutlichen Worten sagte Intendant Peter Limbourg, was es mit dem Vorstoß von RTÜK auf sich hat. „Diese Maßnahme“, so Limbourg, „bezieht sich eben nicht auf formale Aspekte der Verbreitung von Programmen, sondern auf die journalistischen Inhalte selbst. Sie gibt den türkischen Behörden die Möglichkeit, aufgrund einzelner, kritischer Berichte das gesamte Angebot zu sperren, wenn diese Berichte nicht gelöscht werden. Damit würde die Möglichkeit zur Zensur eröffnet. Wir werden dagegen Widerspruch einlegen und vor türkischen Gerichten den Rechtsweg beschreiten“.
Kritische Berichterstattung in Gefahr
Obwohl die Forderung nach der Lizenzierung der Programme kurz nach dem Verbot der Welle in Russland erhoben wurde, besteht kein inhaltlicher Zusammenhang zwischen den Vorgängen. Während Russland damit auf das Sendeverbot des russischen Staatssenders RT in Deutschland reagierte, geht es den türkischen Behörden um eine generelle Einschränkung der freien Berichterstattung. Nachdem sämtliche inländischen TV- und Rundfunksender sowie Zeitungen und Webportale weitgehend unter die Kontrolle der Regierung gebracht wurden, geht es nun gegen die Auslandssender.
Deshalb betrifft die Aufforderung zur Lizensierung und damit die Unterstellung unter die Medienbehörde auch nicht nur die DW, sondern genauso Voice of America und Euronews. Keiner der drei Sender will der Forderung Folge leisten, weil sie sonst genauso den Restriktionen und Zensurmaßnahmen unterliegen würden, wie die türkischen Medien auch.
Gerade die Deutsche Welle hatte mit türkischen Kollegen vor Ort in der letzten Zeit eine auffallend engagierte und kritische Berichterstattung produziert, die der türkischen Regierung offenbar zunehmend missfällt. Die jetzt angekündigte Klage dürfte aber lediglich einen Aufschub bringen. Um die Arbeit der DW in der Türkei aufrechtzuerhalten, würde es wohl massiven politischen Drucks aus Berlin bedürfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale