piwik no script img

Die „Anti-Antifa“: Die Spione der rechten Szene

Das Konzept der „Anti-Antifa“ entwickelte 1992 der Hamburger Neonazi Christian Worch, damals Kopf der Nationalen Liste (NL). Erste Steckbriefe wurden in der NL-Zeitschrift Index veröffentlicht. Auch die „Freiheitliche Arbeiterpartei“ (FAP) um die Halstenbeker Brüder Goertz gründete eine gleichnamige Gruppierung, die alsbald eng mit der NL kooperierte. Nach dem Verbot von NL und FAP 1995 und dem neuen Konzept der „Freien Kameradschaften“ ging die „Anti-Antifa“ im Umfeld der Freien Nationalisten um Worch auf. Auch das Internet wird seit einigen Jahren zur Feindbildbestimmung intensiv genutzt.

Zu den AktivistInnen der „Anti-Antifa“ gehören neben den klassischen Kadern auch AufklärerInnen. Einschlägig traten bislang neben Kosche in Erscheinung die Frauen des „Braunen Kreuz“, unter ihnen Christiane Dolscheid, Betreiberin des Neumünsteraner Neonazitreffs „Club 88“, sowie die Frauen des Skingirl-Freundeskreises und die Lebensgefährtin des Tostedters Sascha Bothe, Chef der verbotenen Blood & Honour-Sektion Nordmark. pemü/as

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen