Die AfD und der Berliner Anschlag: „Geplante Provokation“
Der Tabubruch gehört zur Strategie der AfD – so auch nach dem Anschlag in Berlin. Das Reiz-Reaktions-Schema ist immer das gleiche.

Neu ist das nicht. Parteichefin Frauke Petry hatte Ähnliches intern schon mehrfach propagiert – und selbst in die Realität umgesetzt. In Interviews etwa, wenn sie sagte, dass Polizisten, um illegale Grenzübertritte zu verhindern, in letzter Konsequenz auch auf Flüchtlinge schießen müssten. Oder wenn sie darüber sinnierte, ob man den Begriff „völkisch“ nicht auch positiv besetzen könne. Auch Gaulands Einlassungen über die Nachbarschaft des Nationalspielers Jérôme Boateng gehören in diese Kategorie, genauso wie die Reaktionen von AfD-Politiker auf den Anschlag an der Gedächtniskirche.
Da wünschte Sven Tritschler, Chef der AfD-Nachwuchsorganisation Junge Alternative, dem SPD-Vize Ralf Stegner auf Twitter „fast Bekanntschaft mit einem Lkw-Reifen“. Stegner hatte geschrieben, dass es absolute Sicherheit in einer freiheitlichen Demokratie nicht gebe. Tritschler ist einer der aussichtsreichen AfD-Kandidaten für die Wahl in Nordrhein-Westfalen. André Poggenburg, Fraktionschef in Sachsen-Anhalt vom rechten Rand der Partei, twitterte: „Das Gutmenschengejaule zu Terror in Berlin wird gleich einsetzen.“
Die Nachricht mit dem vermutlich größten Ekelfaktor setzte Marcus Pretzell, Spitzenkandidat in NRW, auf dem Kurznachrichtendienst ab: „Wann hört diese verfluchte Heuchelei endlich auf? Es sind Merkels Tote!“, schrieb er am Montag um 21.15 Uhr. Gut eine Stunde nach der Tat. Fakten waren zu diesem Zeitpunkt noch so gut wie keine bekannt. Aber was soll’s? Schnell machte sich Empörung im Netz breit. Pretzells Einlassung wurde vielfach retweetet und kommentiert. Und wurde damit größer und größer.
Das Reiz-Reaktions-Schema ist immer das Gleiche: Auf die Provokation folgt die Aufmerksamkeit, darauf die Empörung und noch mehr Aufmerksamkeit. Dann hat die AfD, was sie will: Alle hören, was sie sagt. Sie kann ihre Themen platzieren.
Für Journalisten ist das ein Dilemma, denn sie sind Teil dieser Strategie. Will man über alles Relevante berichten, gehören die gezielten Provokationen der AfD mitunter dazu. Schließlich ist es nicht bedeutungslos, wenn die Chefin einer Partei, die bald im Bundestag sitzen wird, den Begriff des „Völkischen“ rehabilitieren will.
Und doch bekommt auch mit kritischer Berichterstattung die Partei, was sie will: Aufmerksamkeit. Da Ignorieren aus journalistischer Perspektive aber auch auch keine Lösung sein kann, bleibt nur das kritische Abwägen in jedem Einzelfall. Das wird im kommenden Jahr zu einer Herausforderung für die Medien werden.
Lesen Sie auch: Daniel Bax zu rechten Politikern, die das Geschäft des IS verrichten, Sabine am Orde zur schlecht besuchten AfD-“Mahnwache“ nach dem Anschlag
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung