Die AfD bei der Schleswig-Holstein-Wahl: „Hm, nee, wir haben keine Zahlen“
Die AfD sagt: 10.000 ihrer Wahlplakate seien zerstört worden. Echt? Der Weg zu einer Antwort führt in die Warteschleife.

Es ist Montag, der Tag der tendenziell nöligen Stimmung. Doch die Redaktion ist fröhlich: In Frankreich siegt Macron gegen Le Pen, die AfD schafft es bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein nur auf 5,9 Prozent. Ein Detail aus dem Norden sorgt für Diskussionen: Von 12.000 Wahlplakaten der AfD seien 10.000 zerstört worden. So sagt es AfD-Bundessprecher Jörg Meuthen. Eine ungeheure Zahl. Ist sie auch wahr? Zeit für Recherche.
Versuch 1: das Landespolizeiamt in Kiel. Erster Ansprechpartner nimmt nicht ab, zweiter auch nicht, dritter bittet freundlich um eine Mail mit den Fragen, doch warnt, dass bis Redaktionsschluss wohl keine Zahlen zu bekommen wären. Mail geschickt.
Next: Ordnungsamt in Kiel. Auf der Homepage gibt’s nur die allgemeine Nummer der Ordnungsämter, ruft man aus Berlin an, landet man in Berlin. Also Versuch beim Pressereferat. „Hm, ne, dazu haben wir keine Zahlen“, sagt eine Frau am Telefon. Auf die Frage, wer denn weiterhelfen könne, der Hinweis: „Müssen Sie googeln.“
Mahlzeit
So finden sich noch zwei Nummern von der Landeswahlleitung in Schleswig-Holstein. Erste Nummer Anrufbeantworter, zweite auch. Nachrichten hinterlassen, Mail geschickt. Bisher noch keine Rückmeldung auf die Mails, nochmal schnell alle bereits gewählten Nummern durchgeklingelt. Ah, Mittagszeit!
Letzte Hoffnung auf Informationen: die AfD. Eine Frau nimmt ab, bittet nett um eine E-Mail und verspricht, diese sofort weiterzuleiten. Es sei wahrscheinlich, dass schnell Informationen und Zahlen kämen. Mail geschickt. Nochmal alle Nummern gewählt. Außer bei der Landeswahlleitung ist wohl immer noch Mittag. „Dazu haben wir keine Zahlen, tut mir Leid“, sagt ein Herr.
Dann doch eine Mail der Polizei: Belastbare Zahlen zu bekommen sei schwer in so kurzer Zeit, man müsse die Kriminalstatistik genau auswerten und könne da wohl nur Rückschlüsse auf politisch motivierte Sachbeschädigung ziehen, nicht explizit auf Wahlplakate. Letzte Chance also die Partei selbst. Von der bisher keine Antwort. [To be continued …]
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen