• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 9. 2022, 19:08 Uhr

      Neues Buch von Édouard Louis

      Identität ist wandelbar

      In „Anleitung ein anderer zu werden“ beleuchtet Édouard Louis die Widersprüche, in die sich Figuren in einer Welt sozialer Unterschiede verstricken.  Pablo Dominguez Andersen

      Édouard Louis, der Autor von "Das Ende von Eddy" und die Schauspielerin Hailey Gates , New York 2017 an einer Bar
      • 29. 8. 2021, 16:18 Uhr

        Sex im öffentlichen Raum

        Goethe als schwuler Code

        Das Literarische Colloquium lud zum dreitägigen queeren Festival rund ums Thema Cruising ein. Es ging um weit mehr als schwulen Sex auf Toiletten.  Stefan Hochgesand

        Zwei Menschen stehen einander zugewandt vor einer leuchtenden Herzlampe
        • 11. 10. 2020, 16:11 Uhr

          Französische Literatur

          Die Kronzeugin

          Mit „Die Scham“ ist ein neuer Band von Annie Ernaux’ autobiografisch-soziologischer Prosa erschienen. Warum können sich gerade alle auf sie einigen?  Julia Lorenz

          Frau im Sessel vor Bücherwand
          • 12. 6. 2020, 16:05 Uhr

            Fehlende Diversität im Theater

            Sehnsucht nach der Platte

            Der Kulturbetrieb lechzt nach Geschichten aus der Arbeiterklasse. Doch Förderungen gibt es kaum. Wie gehen Kulturschaffende mit diesem Widerspruch um?  Lynn Takeo Musiol, Eva Tepest

            Blume vor Hochhaus.
            • 3. 2. 2020, 18:47 Uhr

              Debütroman von Christian Baron

              Gegen die Wand

              Wie wird ein Mensch zum Monster? Christian Baron versucht dies in „Ein Mann seiner Klasse“ zu erklären. Das Buch handelt von seinem prügelnden Vater.  Doris Akrap

              Mann vor Ziegelmauer und Gestrüpp
              • 18. 11. 2019, 12:18 Uhr

                Wiederentdeckter schwuler Klassiker

                Immer schon da

                Der Aufsatz „Für den Arsch“ aus den Blütejahren der Schwulenbewegung erläutert, dass auch anale Sexualität in die phallische Ordnung verstrickt ist  Adrian Schulz

                Nackter Männerhintern mit Ledergürtel, unter dem ein Smartphone klemmt
                • 29. 9. 2019, 19:27 Uhr

                  Theoriegehalt schwuler Romane

                  Meta-Eribon für Fortgeschrittene

                  Der französische Star-Soziologe Didier Eribon spürt in einem Langessay dem Theoriegehalt schwuler Romane nach – inspirierend.  Stefan Hochgesand

                  ein Mann mir einem Headset und erhobenen Händen
                  • 24. 9. 2018, 09:55 Uhr

                    Buch „Zeige deine Klasse“

                    Scham nach oben

                    Daniela Dröscher beschreibt in ihrem autobiografischen Essay „Zeige deine Klasse“ ihren Bildungsaufstieg. Inspiriert wurde sie von Didier Eribon.  Frank Schäfer

                    Ein Doktorhut fliegt in der Luft
                    • 31. 1. 2018, 11:54 Uhr

                      Theatertreffen 2018 in Berlin

                      Müffelt ein wenig

                      Eine Jury aus sieben KritikerInnen trifft die Auswahl für das Theatertreffen in Berlin im Mai. Am Dienstag stellten sie das Programm vor.  Katrin Bettina Müller

                      Eine Frau liegt auf einem Teppich
                      • 1. 11. 2017, 18:24 Uhr

                        Serie: Wie weiter, Germans (11)

                        „Wir sind Arschlöcher durch Geburt“

                        Milo Rau veranstaltet in Berlin das „Weltparlament“. Ein Gespräch über globale Gerechtigkeit und Ausbeutungskapitalismus.  

                        Ein Mann in blauem Hemd vor einer Wand, an der viele kleine Bilder aufgehängt sind
                        • 16. 10. 2017, 15:36 Uhr

                          Frankreich auf der Buchmesse

                          Öffnung zum Intellektuellen

                          „Frankfurt auf Französisch“ war ein fulminantes Programm über unseren westlichen Nachbarn – und Europa. Ein Fazit der Buchmesse.  Tania Martini

                          Mann hebt die Arme zu einer ratlosen Geste
                          • 11. 10. 2017, 19:22 Uhr

                            Neues Buch von Didier Eribon

                            „Scared gay kid“

                            Didier Eribon ist der am meisten gefeierte Soziologe seit Langem. „Gesellschaft als Urteil“ knüpft an sein Erfolgsbuch „Rückkehr aus Reims“ an.  Tania Martini

                            Ein Mann mit Brille gestikuliert
                            • 25. 9. 2017, 19:42 Uhr

                              Theaterfassung „Rückkehr nach Reims“

                              Das Mitgefühl der Bildungsbürger

                              Dramatisierung des Goodwills: Thomas Ostermeier inszeniert in der Schaubühne Berlin Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“.  Jan Feddersen

                              Die Schauspieler Hans-Jochen Wagner, Renato Schuch und Nina Hoss auf der Bühne
                              • 18. 8. 2017, 16:50 Uhr

                                Neuer Roman von Édouard Louis

                                „Ich hasse das Schreiben“

                                Für den französischen Newcomer setzt Literatur da an, wo Politik versagt. In „Im Herzen der Gewalt“ ergründet er, woher das Böse kommt.  Stefan Hochgesand

                                Édouard Louis im Porträt, im weißen Hemd an einen Baum gelehnt
                                • 21. 2. 2017, 13:27 Uhr

                                  Debatte „Rückkehr nach Reims“

                                  Vom Feuilleton verwurstet

                                  Kommentar 

                                  von Rudolf Walther 

                                  Der französische Soziologe Didier Eribon wird als Welterklärer missverstanden – und seine Autobiografie für Wahlanalysen missbraucht.  

                                  Ein Mann hält seine Hand an die Stirn
                                  • 24. 12. 2016, 19:41 Uhr

                                    Klassengesellschaft in Deutschland

                                    Rückkehr nach Flörsheim

                                    Unsere Autorin las Didier Eribon – und fühlte sich zum ersten Mal verstanden. Sie weiß, was es bedeutet, den gesellschaftlichen Aufstieg zu wagen.  Doris Akrap

                                    Familienidylle am Vogelkäfig
                                    • 5. 12. 2016, 18:12 Uhr

                                      Soziologe Didier Eribon in Berlin

                                      Gegen einen linken Populismus

                                      Warum man nicht zwischen Kämpfen wählen, aber von sozialen Klassen sprechen muss: Eribon sorgte in den vergangenen Tagen für volle Säle in Berlin.  Tania Martini

                                      Eine Hand führt eine Auster zum Mund
                                      • 11. 10. 2016, 16:12 Uhr

                                        Kolumne Bestellen und Versenden

                                        Sexgedöns welcome

                                        Kolumne Bestellen und Versenden 

                                        von Aram Lintzel 

                                        Sind Kämpfer gegen Diskriminierung liberale Spießer? Wer sagt, jetzt sei auch mal gut mit Minderheitenpolitik, gibt gegenüber rechten Kräften nach.  

                                        Ein*e LGBTI-Demonstrant*in sitzt auf einer Bank
                                        • 28. 9. 2016, 12:26 Uhr

                                          Kolumne Knapp überm Boulevard

                                          Der linke Konservatismus

                                          Kolumne Knapp überm Boulevard 

                                          von Isolde Charim 

                                          Der Philosoph Slavoj Žižek ärgert sich über den Hillary-Konsens. Den Soziologen Didier Eribon dürfte er weniger stören. Das liegt an seiner Haltung.  

                                          Der Rücken einer Frau mit roter Jacke. Es ist Hillary Clinton
                                        • weitere >

                                        Didier Eribon

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln