Diamanten-Industrie in Sierra Leone: Tausende leiden unter Rohstoffabbau
In Sierra Leone zerstört der Abbau von Diamanten die Lebensgrundlage vieler Menschen. Nicht nur verschmutztes Trinkwasser ist das Problem.
Betrieben wird sie vom Unternehmen Meya Mining, das zu 35 Prozent in Besitz von Germinate SL Limited aus Sierra Leone ist und zu 65 Prozent von der in Namibia eingetragenen Trustco Group Holdings. In einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht erhebt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) schwere Vorwürfe gegen Meya Mining wie auch gegen die Behörden.
Zu wenig Schutz für lokale Bevölkerung
Sie würden zu wenig unternehmen, um die lokale Bevölkerung vor den Folgen des Rohstoffabbaus durch multinationale Firmen zu schützen. Vor allem aber wird vielen ihre Lebensgrundlage genommen. In der Dokumentation, mit der die Organisation im Jahr 2018 begonnen hatte, sagt eine Frau aus dem Ort Simbakoro, dass sie für ihr Ackerland eine Entschädigung von lediglich 98 US-Dollar erhalten habe. Bisher sei Geld für Landdeals an Politiker*innen sowie traditionelle Machthaber gegangen, so Solomon Sogbandi, AI-Landesdirektor – nicht aber an die tatsächlichen Eigentümer*innen. Wasserproben, die 2019 aus zwei Bohrlöchern in der Gemeinde Koaquima genommen wurden, zeigen zudem zu hohe Nitratwerte.
Bei beiden Proben lag der Wert mehr als doppelt so hoch wie die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die bei 50 Milligramm pro Liter liegt. Für Angst und Stress sorgen offenbar auch die Sprengungen, für die die Anwohner*innen ihre Häuser verlassen müssen. Die dafür eingerichteten Schutzhütten seien aber nicht sicher und viel zu klein. Nur etwa jede*r Zehnte würde überhaupt Platz finden. Besorgniserregend sei auch die schlechte Sicherung des Geländes.
Meya Mining hat laut AI mittlerweile angekündigt, neue Schutzzäune und Räume zu bauen sowie Wasserfilter zu installieren. Aber dies ändere nichts daran, dass „die Gegenden, in denen Diamanten abgebaut werden, ironischerweise oft die ärmsten im Land sind“, so Sogbandi. Entdeckt wurden die Edelsteine dort in den 1930er Jahren. Sie sind Einnahmequelle für die Regierung und haben zugleich zum Bürgerkrieg von 1991 bis 2000 beigetragen. 2017 fand ein Pastor einen 706 Karat schweren Diamanten, einen der schwersten Steine, der je gefunden wurde. Trotzdem bleibt Sierra Leone eines der ärmsten Länder der Welt. Immerhin: Neue Gesetze sollen der Bevölkerung nun helfen und sie in Verhandlungen einbeziehen, damit sie ihre Rechte einfordern können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart