piwik no script img

Dezernent über Blockupy-Verbot„Wir verbieten Protest nicht“

Der Frankfurter Dezernet für Wirtschaft und Sicherheit, Markus Frank, über die Gespräche mit Aktivisten, gewaltbereite Demonstranten und deutliche Signale.

Die Stadt Frankfurt hat die für Mitte Mai angekündigten Blockupy-Proteste verboten. Bild: dpa
Timo Reuter
Interview von Timo Reuter

taz: Herr Frank, gegen das Verbot von Blockupy Mitte Mai wird am Wochenende demonstriert. Wollen Sie die Demo gegen das Demoverbot verbieten?

Markus Frank: Wir kämpfen gegen eine Blockade, unsere Stadt soll frei zugänglich sein. Mit friedlichen Demonstrationen haben wir kein Problem, selbst wenn sie Beeinträchtigungen mit sich bringen, das gilt auch für mögliche Proteste an diesem Wochenende.

Die Blockupy-Proteste Mitte Mai haben Sie verboten. Wieso beschneidet die Stadt die Versammlungsfreiheit?

Dieses Grundrecht ist uns sehr wichtig. Aber so groß der Protest gegen die Banken sein mag, er rechtfertigt nicht die Gefährdung anderer. Was Blockupy in der Gesamtheit angemeldet hat, geht weit über eine normale Demonstration hinaus und ist in der Summe die Blockade der gesamten Innenstadt. Das kann selbst eine liberale Stadt wie Frankfurt nicht genehmigen.

Warum verbieten Sie dann alles – auch die Demonstration und das kulturelle Programm?

frankfurt.de
Im Interview: 

MARKUS FRANK, 43, CDU, ist seit Juni 2011 Dezernent für Wirtschaft, Sport, Sicherheit und Feuerwehr in Frankfurt am Main. Zuvor war er Vorsitzender der CDU-Stadtverordnetenfraktion.

Wir haben am Anfang in Gesprächen versucht, Kompromisse zu finden. Aber die Anmelder bewegten sich keinen Millimeter. In ihren Ausführungen heißt es, dass die Stadt vier Tage lang lahmgelegt werden soll. Wenn dann im Innenstadtring etwas passiert, weil der Rettungswagen 15 Minuten später kommt, dann haften wir dafür. So geht das nicht. Da die Anmelder aber meinen, sie hätten das Recht dazu, haben wir uns entschlossen, ein deutliches Signal zu setzen: Wir geben unsere Stadt nicht für Blockaden oder Gewaltaktionen frei.

Blockupy sagt, man wolle keine Eskalation. Was ist der wahre Grund für das Verbot?

Wir wollen die Blockade der Innenstadt verhindern. Natürlich haben wir auch deutliche Hinweise, dass mit der Anreise gewaltbereiter Demonstranten zu rechnen ist. Zum Beispiel hat sich die Gruppierung M 31, die am 31. März hier in Frankfurt zu Ausschreitungen bei einer Demo geführt hat, der Bewegung angeschlossen. Diese Gewaltexzesse dürfen sich nicht wiederholen.

Proteste dürfen nicht mit Bezug auf vergangene Aktionen verboten werden. Haben Sie eine konkrete Gefahrenprognose?

Die gibt es: Wir haben zusammen mit der Landespolizei die Aufrufe und Botschaften im Internet analysiert. Es gibt zahlreiche Mobilisierungsvideos, in denen Gewalt verherrlicht wird. Die Lageeinschätzung der Sicherheitsbehörden ist eindeutig.

Einzelne Gewalttäter rechtfertigen aber kein Demoverbot.

Das Problem war: Die Anmelder konnten uns nicht glaubhaft machen, dass sie eine friedliche Demo wollen. Sie haben das Gegenteil getan und eine Blockade der Stadt angekündigt. Es gab auch Kooperationsgespräche, in denen die Anmelder gefragt wurden, wie sich deren Ordner verhalten, wenn etwa die Europäische Zentralbank blockiert würde. Sie haben dann klar gesagt, die Blockaden zuzulassen, weil sie Teil des zivilen Ungehorsam wären. Mit Ansage kann man Nötigung nicht hinnehmen. Ich denke aber auch, dass es viele Menschen gibt, die einem Aufruf zu einer verbotenen Demonstration gar nicht erst folgen werden.

Reden Sie noch mit den Organisatoren oder steht das Verbot?

Wir verbieten nicht Protest, sondern eine Blockade über vier Tage mit erwarteten 40.000 Teilnehmern. Wir hatten den Anmeldern Alternativplätze vorgeschlagen. Verbot und gerichtliche Klärung helfen hoffentlich, die komplette Blockade zu verhindern.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • B
    borch

    in diesem Zusammenhang sollte man sich mal folgendes sehr erhellendes Interview mit dem us-amerikanischen Kriminologen Luis Fernandez in einer Ausgabe der "dérive - Zeitschrift für Stadtforschung" durchlesen.

     

    http://www.derive.at/index.php?p_case=2&id_cont=1082&issue_No=47

     

    Das ganze ist eine auf zahlreichen internationalen Sicherheitskonferenzen und Polizeikongressen elaborierte Strategie der staatlichen Behörden, um in enger Abstimmung mit den mainstream-Medien (die Angst vorm "Schwarzen Block" als Medienfetisch) soziale Protestbewegungen, die die elitären Herrschaftsstrukturen auch nur ansatzweise in Frage stellen, zu maginalisieren und zu kriminalisieren.

     

    und selbst die taz fällt auf dieses Possenspiel noch rein, indem sie solchen Puppen wie Markus Frank eine Plattform bieten. liebe taz-Redaktion recherchiert doch stattdessen lieber mal den Umbau der staatlichen Sicherheitsbehörden hin zu einem repressiven Kontrollapperat. würde die Leserschaft sicherlich mehr interessieren als das verblendende Gesülze des Herrn Frank.

  • NP
    Nimm Platz!

    Aha, es wird auch viele Leute geben, die zu einer verbotenen Demonstration auch gar nicht kommen werden.

     

    Die Katze aus dem Sack:

    er möchte die Leute einschüchtern und die Bevölkerung und den Massenprotest spalten.

    Da hat Herr Frank eine Gemeinsamkeit mit dem Innenminister Spaniens: die Leute sollen wieder Angst vor dem Regime haben.

    Das ist ja originell.

  • Z
    Zoe

    Wie wirklich ist die Wirklichkeit? fragt mensch sich beim Lesen von Franks Erzählungen. Frank wird nicht müde, den Medien etwas über Kooperationsgespräche (Plural!)zu erzählen, die es nie gegeben hat. Markus Frank ist ein Lügner. Die Stadt Frankfurt wäre gut beraten, den Posten des Ordnungsdezernenten mit einem Menschen zu besetzen, der über Kompetenzen verfügt statt eines kleinen Geistes.

  • AB
    Arne Babenhauserheide

    > wie sich deren Ordner verhalten, wenn etwa die Europäische Zentralbank blockiert würde. Sie haben dann klar gesagt, die Blockaden zuzulassen, weil sie Teil des zivilen Ungehorsam wären. Mit Ansage kann man Nötigung nicht hinnehmen.

     

    Zumindest nicht, wenn sie gegen die Reichen geht…

     

    Dass Nazidemos erlaubt werden, die immer eine Blockade aller anderen darstellen (halbe Innenstadt von Polizisten abgesperrt), führt das ganze ad absurdum.

     

    Hoffen wir mal, dass die Gerichte das auch so sehen.

  • W
    WerIstMarkusFrank?

    Wir kommen trotzdem...mehr bleibt da wohl nicht zu sagen. Für die globale Blockupation.

  • DQ
    Der Querulant

    Nun ja, Herr Frank sollte wissen, daß er spontane Versammlungen nicht verbieten und auch nicht verhindern kann. Er kennt sich ja aus im Versammlungsrecht. Und spontan, das ist ein dehnbarer Begriff in Zeiten moderner Kommunikationstechniken und Flashmobs.

  • Z
    Zeus35

    Versammlungsfreiheit - scheißegal

     

    Recht auf Demonstrationen - scheißegal

     

    Huch, die Innenstadt wird blockiert? Die Idee hätten die Dresdner Chefs ´89 auch gerne genutzt.

     

    Wie man sieht sind die USA endlich wieder Vorbild!

     

    Wenn schon nicht in Sachen Frieden und Demokratie, dann eben wie man lästigen Pöbel das Maul verbietet.