piwik no script img

Devisen ausgeben!

Vor dem Urlaub sollte man noch alle Taschen, Kisten und Verstecke nach Münzen und Scheinen durchsuchen

„Die geben wir das nächste Mal aus“ – mit ähnlichen Worten quittiert man meist die Entdeckung, dass vom Auslandsurlaub ja doch noch einige Restbestände von Münzen und Geldscheinen übrig geblieben sind. Und wenn man sie dann beim nächsten Urlaub zu Hause vergisst – na ja, dann beim nächsten Mal.

Damit ist langsam Schluss: Wer im europäischen Ausland Urlaub macht, sollte alle Schubladen nach den Währungen durchsuchen, die man jetzt noch loswerden kann. Denn in den künftigen Euroländern können sie ab Anfang 2002 – wenn der Euro auch als Bargeld zu haben ist – nur noch für eine kurze Übergangszeit als Zahlungsmittel benutzt werden. Vor allem Münzen sollte man investieren statt aufheben, denn für sie besteht keine Rücknahmepflicht. Darauf weist der Bundesverband Deutscher Banken hin. Banknoten der Auslandswährungen können nur noch bis Ende Februar 2002 bei den Banken und bis Ende März bei der Bundesbank und den Landeszentralbanken umgetauscht werden – im nächsten Jahr dann in Euro. ALO

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen