DeutschtürkInnen beim Referendum: Antidemokratisch by nature?
Antidemokratische Einstellungen nehmen zu. Sie zu ethnisieren, ist Unfug. Das zeigt sich auch bei der Kritik am Abstimmungsverhalten von Deutschtürken.
War ja klar: Kaum ist das Referendum über die Verfassungsänderung in der Türkei vorbei, raunt es im deutschen Blätterwald über die vermeintliche Demokratieunfähigkeit der „Deutschtürken“, die damit in Deutschland „noch lange nicht angekommen“ (Spiegel Online)seien.
Aber wir wollen doch mal die Kirche im Dorf lassen, gerade hier in Berlin. Von den etwa 200.000 Berliner „DeutschtürkInnen“ – was ja eigentlich alle Menschen mit Herkunft aus der Türkei einschließt – waren Ende 2016 genau 97.682 türkische Staatsbürger. Die Volljährigen darunter, insgesamt 93.909, konnten am Türkeireferendum teilnehmen. Wiederum 43,4 Prozent haben das getan: 40.756 Personen. Und davon haben in Berlin 50,6 Prozent mit Ja, also für die Verfassungsänderung, gestimmt: 20.622 Männer und Frauen, insgesamt etwa ein Zehntel der „DeutschtürkInnen“, 0,59 Prozent der Berliner Bevölkerung.
Klar ist es nicht schön, wenn Leute dafür votieren, dass demokratische Rechte beschränkt, demokratische Institutionen abgeschafft werden. Und sicher ist es richtig, danach zu fragen, was sie zu einer solchen Entscheidung bringt. Aber muss man das im Falle der „Deutschtürken“ tatsächlich mit deren Herkunft und angeblich mangelnder Integration begründen?
Und was ist mit AfD-WählerInnen?
Von den 1.662.476 Menschen, die an der Abgeordnetenhauswahl im September 2016 teilgenommen haben, haben 9.459 mit ihrer Zweitstimme NPD gewählt, 231.492 die AfD. Das sind insgesamt 240.951 Menschen, 6,85 Prozent der Berliner Bevölkerung. Man muss also offenbar keine türkischen Wurzeln haben, um gegen demokratische Werte wie Freiheit und Gleichheit und für die Unterdrückung von Minderheiten und völkischen Nationalismus zu stimmen.
Damit soll keineswegs der Spieß nur umgedreht werden. Zumal der Umkehrschluss dieser Argumentation in Bezug auf die „Deutschtürken“ genau Erdoğans Denkweise entspräche: Wer mit Nein stimmt, wäre also kein „richtiger Türke“ mehr, sondern „Vaterlandsverräter“ (Erdoğan) oder „in Deutschland angekommen“ (Spiegel online)?
Antidemokratische Einstellungen und Bewegungen sind weltweit auf dem Vormarsch. Es ist Unfug, sie zu ethnisieren. Besser wäre, individuelle Beweggründe für antidemokratische Wahlentscheidungen zu analysieren – und damit auch die „DeutschtürkInnen“ als politisch handelnde Individuen ernst zu nehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört