Deutschlandbild in den britischen Medien: Angela und die Wichszwerge
Bei ihrer Berichterstattung über die Neonazi-Terroristen hat die britische Presse mal keinen Schaum vor dem Mund. Der ist für Kanzlerin Merkel und Volker Kauder reserviert.
Die konservative Daily Mail hatte es natürlich sofort gemerkt: "Befehl: Alle EU-Mitglieder müssen Berlins Vorgaben folgen", titelte das Blatt zu den jüngsten Eurokrisen-Äußerungen von Volker Kauder.
Natürlich sind die Gemüter erhitzt, wenn Premier David Cameron seine deutsche Amtskollegin trifft. Der Guardian veröffentlicht seit Tagen Comicstrips des begnadete Karikaturisten Steve Bell, in dem schlumpfblaue Zwerge, die den Regierungschefs der Euro-Staaten verdammt ähnlich sehen, vor Angela "Schneewittchen" Merkel kuschen, Englisch mit deutschem Akzent brabbeln und sich lieber unterm Tisch einen runterholen ("Now zat ve've all had our vanks, ve've ideas about de banks").
Auch die Times haute drauf, den Vogel hatte aber noch vor Kauders leicht überheblichen Sätzen ("Nur den eigenen Vorteil suchen zu wollen? Das kann nicht die Botschaft sein, die wir den Briten durchgehen lassen.") die Sun abgeschossen: Schon am Montag schrieb da Rechtsaußen-Kolumnist Trevor Kavanagh, nicht die Griechen seien Schuld an der unmittelbar bevorstehenden Katastrophe - sondern Deutschland und Frankreich.
Denn Paris habe den Deutschen aufgenötigt, "ihre geliebte Mark für den unseligen Euro einzutauschen". Dafür gab's die Einheit, und Maggie Thatcher hatte es natürlich als einzige durchschaut, so Kavanagh: Sie "warnte davor, dass so Deutschland erreichen würde, was es in zwei Kriegen nicht erreicht hat: Die Herrschaft über Europa". Herrschaften, geht's auch ne Nummer kleiner?
Die Storys über die Neonazis made in Zwickau kommen dagegen ganz ohne hämische Seitenhiebe auf die braune Vergangenheit aus, sondern zeugen, wie die deutsche Berichterstattung, eher von geschockter Ratlosigkeit. Und wer die ganz alte Nummer braucht wird dieser Tage von Guardian bis Mail ebenfalls bedient: Gestern wurden in Shropshire nämlich Postkarten versteigert, die ein gewisser Heinrich Himmler an seine Mama heim ins Reich schickte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße