piwik no script img

Deutschland sucht sein SelbstverständnisDirndl-Land? Jägerschnitzel-Country?

„Deutschland wird Deutschland bleiben“ – so reagiert die Kanzlerin auf die Sorge, dass es auch anders kommen könnte. Nur, was ist Deutschland?

Kein Kopftuch, keine Burka, ein bisschen Schwarz-Rot-Gold, aber bitte keine Socken in Sandalen Foto: photocase.de/jala

Deutschland sucht sein Selbstverständnis. Der Satz „Deutschland wird Deutschland bleiben“, den Angela Merkel dieser Tage sagte, sollte beruhigend klingen. Aber das Land ist ein verunsicherter Teenager und stürzt sich elanvoll in die Sinnkrise.

Nachdem es sich jahrelang Gedanken über sein Outfit gemacht hat – kein Kopftuch, keine Burka, ein bisschen Schwarz-Rot-Gold, aber bitte keine Socken in Sandalen –, blickt Deutschland an sich herunter und sieht: nichts. Die Suche nach der nationalen Identität beginnt. „Wir wissen nicht mehr, wer wir sind und wer wir sein wollen“, sagt der Innenminister.

Außer Goethe fällt kaum einem was ein. Was den „christlich-abendländischen Kulturkreis“ ausmacht, weiß nicht mal die CSU. Hauptsache keine Burka.

Das Auswärtige Amt unterhält die Website „Tatsachen über Deutschland“, auf der es in 19 Sprachen deutsche Fakten präsentiert. Der erste Satz: „Die Bundesrepublik Deutschland liegt im Herzen Europas und ist ein weltoffenes, demokratisches Land mit großer Tradition und lebendiger Gegenwart.“ Applaus.

Tradition und Gegenwart, genau das scheint das Problem zu sein. „Identität“ kommt, wie „identisch“, von „idem“ – dasselbe. In der Mathematik heißt es: Eins ist gleich eins.

Doch dass etwas in sich gleich bleibt, dass sich absolut nichts verändert – das gibt es in der realen Welt nicht. Deutschland ist wie ein Schmetterlingsschwarm, den kann man auch nicht mit Gaffa Tape umwickeln, nur weil man will, dass keiner wegfliegt oder dazukommt.

Aber Merkel will mit ihrem Satz auch nicht sagen, dass nichts sich verändern darf. Sie will die Hysterie dämpfen. Und dabei wahrscheinlich einfach nur mal etwas anderes als „Wir schaffen das“ sagen. Aber mit Deutschland reden ist zurzeit schwer. Wenn ein Teenager Drama schieben will, gibt es keine richtigen Worte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare