"Deutschland sucht den Superstar"-Finale: Star der Generation Hartz IV
Ein wunderbar vermarktbares Gesellschaftsmärchen: Thomas Godoj, Gewinner von "Deutschland sucht den Superstar", ist ehemaliger Hartz IV-Empfänger.
Am Ende gab RTL Vollgas - und präsentierte die Entscheidung in einem emotionalen Showdown. 28.288 Kandidaten waren bereits ausgeschieden, der Sender hatte in langwierigen Prozeduren durch das Ausscheidungsverfahren geführt, und nun waren noch zwei übrig. "Deutschland sucht den Superstar", Staffel fünf - und Deutschland fand einen in Polen geborenen ehemaligen Hartz-IV-Empfänger: Thomas Godoj. Perfekt.
Dass sich die Show am Ende doch noch etwas in die Länge zog, lag daran, dass Moderator Marco Schreyl - kurz bevor er dann gegen Mitternacht das Ergebnis der Telefonabstimmung der Zuschauer verkündete - zu weinerlicher Musik zum gefühlt tausendsten Mal an diesem Abend bekannt geben musste, worum es hier eigentlich ging: die Aufladung von Biografien mit Starpotenzial.
Godoj, 30, soll - so verlas es Schreyl kurz vor Schluss der Show - schon immer versucht haben, mit Musik zu Geld zu kommen. Vergebens. Einen Plan B, neben dem Gewinn der Show, habe er für sein Leben nicht gehabt. Toll! Wie der "Superstar" der vierten Staffel, Mark Medlock, wurde auch Godoj vom Sender so zum Außenseiter stilisiert. Er durfte keine Chance gehabt haben, um die Chance, die RTL ihm mit der Suche nach dem "Superstar" bot, schließlich nutzen zu können.
Sein Sieg kann so nun also zum vermarktbaren Gesellschaftsmärchen aufgeblasen werden: Der Junge aus der Gosse (eigentlich kommt er allerdings aus Recklinghausen) ist oben angekommen und wird - das war der Beleg, den der junge Rocksänger nach der Show im Interview mit Frauke Ludowig selbst heranzog - nun sogar von Frauke Ludowig interviewt. Godoj versprühte dabei zwar den Glamour eines Abiturienten bei der mündlichen Abschlussprüfung. Aber seine Biografie macht ihn zu einer erzählbaren Figur, zu einem Star auf Zeit - und so erzählte RTL seine Geschichte immer wieder. (Genau wie die seines Finalkonkurrenten Fady Maalouf, 29, übrigens - eines Kriegsflüchtlings aus dem Libanon. Was Erzählbarkeit anging, wäre auch mit ihm nichts angebrannt.)
Thomas Godoj wird nun in diversen Fernsehshows wie "stern TV" (RTL) und bei Johannes B. Kerner auftreten. Er wird seine Tage des Ruhms bekommen. Und RTL, das große Hilfsprojekt des Bertelsmann-Konzerns, wird ihm diese dann ermöglicht haben.
Godoj wird ein Album für Sony BMG aufnehmen, das damit den einen oder anderen Euro verdienen dürfte. (Ach so, BMG steht für Bertelsmann Music Group.) Die Medienmaschine hat perfekt funktioniert. Was dank Godoj bleibt, ist die Erkenntnis: Wir sind Hartz IV. Das Fernsehen hat eine große Geschichte erzählt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt