Deutsches Telekommunikationsnetz: Verdeckte Zugänge für NSA und GCHQ
Laut „Spiegel“ überwachen die angelsächsischen Geheimdienste den deutschen Datenverkehr viel direkter als bisher gedacht. Auch die Telekom ist davon betroffen.
BERLIN dpa | Amerikanische und britische Geheimdienste sollen nach einem Spiegel-Bericht innerhalb deutscher Telekommunikationsnetze verdeckte Zugänge haben, die ihnen die direkte Überwachung ermöglichen. Betroffen von den Aktivitäten des US-Dienstes NSA und des britischen GCHQ seien die Deutsche Telekom, die regional tätige Firma Netcologne und die Satelliten-Kommunikationsanbieter Stellar, Cetel und IABG, berichtete das Nachrichtenmagazin am Samstag. Es beruft sich auf Unterlagen des US-Geheimdienstenthüllers Edward Snowden.
Bisher war unter anderem bekannt, dass der GCHQ, der mit der NSA kooperiert, wohl die zwischen den Kontinenten verlaufenden Glasfaserkabel anzapft, um den Internetverkehr zu überwachen. Nach den neuen Dokumenten sei vorstellbar, dass der Zugriff auch von Deutschland aus erfolge, schrieb der Spiegel. Nach den NSA-Unterlagen stehe von weltweit 13 Servern, die für die NSA den Internetverkehr überwachten, einer in Deutschland: „gut getarnt“ und „unauffällig“ in einem Datenzentrum.
Bei dem nun eingesehenen Material gehe es um undatierte grafische Ansichten, die mit dem NSA-Programm „Treasure Map“ erstellt worden seien, um den weltweiten Internetverkehr zu visualisieren. Darin seien die Telekom und Netcologne namentlich aufgeführt und alle fünf genannten Firmen mit einem roten Punkt markiert, was nach der Bildlegende bedeute, dass es „innerhalb“ dieser Netze „Zugangspunkte“ für die technische Überwachung gebe.
Ziel: „Jedes Gerät, überall, jederzeit“ sichtbar machen
Zu dem Programm schreibt das Hamburger Magazin, die Geheimdienstanalysten könnten in „nahezu Echtzeit“ auch wichtige Netzverbindungsstellen wie einzelne Router visualisieren – und sogar mit dem Internet verbundene Endgeräte wie Rechner, Smartphones und Tablets. Ziel sei es, „jedes Gerät, überall, jederzeit“ sichtbar zu machen, zitiert der Spiegel aus einer „Treasure Map“-Präsentation.
Ein anderes Dokument des GCHQ soll dem Spiegel zufolge eine Reihe von Stellar-Mitarbeitern namentlich als Zielpersonen auflisten und auch Kennworte für die Server von Stellar-Kunden enthalten.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) teilte der Nachrichtenagentur dpa mit, es sei ebenso wie das Bundesamt für Verfassungsschutz von der Telekom informiert worden. „Bei solchen Dingen arbeiten Sicherheitsbehörden zusammen“, erklärte ein Sprecher am Samstagabend in Bonn. Man sei dabei, zunächst die Situation zu analysieren. Bisher gebe es aber noch keine Ergebnisse. Zunächst müsse unter anderem der technische Sachverhalt geklärt werden.
NSA und GCHQ wollten sich nach Spiegel-Angaben nicht äußern. Stellar-Geschäftsführer Christian Steffen sagte dem Blatt: „Ein solcher Cyberangriff ist nach deutschem Recht eindeutig strafbar.“ Telekom und Netcologne teilten dem Spiegel mit, den Vorwürfen nachgegangen zu sein, aber weder verdächtige Vorrichtungen noch solchen Datenverkehr festgestellt zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Der Fall von Assad in Syrien
Eine Blamage für Putin