Deutsches Frauenfußball-Nationalteam: Bloß nicht zu konventionell
Das Frauenteam verzichtet unter der neuen Trainerin auf das Testturnier vor der WM. Auch eine offizielle WM-Zielsetzung gibt es noch nicht.
Was ja Sinn macht: Für die DFB-Auswahl gilt bei der Frauen-WM in Frankreich (7. Juni bis 7. Juli) das zweite Gruppenspiel gegen Spanien als die Schlüsselpartie. Und als Augenzeugin des Freundschaftsspiels zwischen Frankreich und den USA (3:1) am Wochenende reifte bei Voss-Tecklenburg die Erkenntnis: „Wir werden im Sommer in jedem Spiel ans Limit gehen müssen.“ Einen Eindruck vom Leistungsstand ihres Teams gibt es am 28. Februar beim ersten Test im französischen Städtchen Laval gegen den WM-Gastgeber.
Ein zweiter ist für den 6. April in Schweden fixiert, dazu soll es im April und Mai noch zwei Heim-Länderspiele gegen hochkarätige Gegner geben. Voss-Tecklenburg hatte bereits bei ihrer Amtsübernahme verkündet, in der WM-Vorbereitung die eingetretenen Pfade zu verlassen: kein Testturnier wie unter ihren Vorgängerinnen Silvia Neid und Steffi Jones zu dieser Jahreszeit beim Algarve Cup in Portugal oder She Believes Cup in den USA, sondern bloß ein Wintercamp ohne offizielles Testspiel, um in Ruhe in Theorie und Praxis arbeiten zu können.
Die 51-jährige Trainerin und ihre neuen Spielerinnen wollten sich erst einmal näher kennenlernen. Von einer intensiven Woche „mit einem wunderschönen Ambiente und überragenden Bedingungen“, schwärmte Voss-Tecklenburg über das Marbella Football Center.
Fast arbeitswütig
Anfangs sei sie zwar selbst aufgeregt gewesen („Das habe ich an meinem Körperspannungsgefühl gemerkt.“), dann aber sei es schnell gelungen „Vertrauen aufzubauen, Zielvereinbarungen zu treffen“. Mit den meisten Spielerinnen habe es teils 30 oder 40 Minuten lange Einzelgespräche gegeben. Denn: „Bestimmte Positionen erfordern bestimmte Charaktere.“
Schon beim Schweizer Fußball-Verband hat diese fast arbeitswütige Fußballlehrerin ihren Spielerinnen nicht nur Leitplanken fürs Positionsspiel, sondern vor allem Selbstvertrauen vermittelt. Fehler sind grundsätzlich erlaubt, und werden beispielsweise beim Dribbling sogar eingefordert. Wegen des erweiterten Anforderungsprofils ist die WM-Tür für einen Kreis von 40 Spielerinnen offen. Für einen Kaderplatz kämen auch ein oder zwei Kandidatinnen aus der ganz jungen Garde infrage, sagt die 125-fache Nationalstürmerin.
Martina Voss-Tecklenburg
Ihre erste Sichtung machten – wegen teils kurzfristiger Absagen – bereits Talente wie Klara Bühl (SC Freiburg), Laura Freigang und Tanja Pawollek (beide 1. FFC Frankfurt), Sjoeke Nüsken (Westfalia Rhynern) oder auch die gerade erst 17 Jahre alt gewordene Lena Sophie Oberdorf (SGS Essen) mit. Voss-Tecklenburg: „Gradmesser ist für mich nicht, ob jemand 17, 18 oder 25 Jahre alt ist, sondern wie setzt diejenige unsere Vorgaben um.“ Über einzelne Namen spricht die neue Chefin jedoch ebenso wenig wie über eine Zielsetzung im WM-Sommer. Dass Deutschland immer noch zu den „sieben, acht Topnationen“ im Frauenfußball gehört, bestreitet auch sie nicht.
Drängend wird allmählich die Frage, ob ihre Fußballerinnen erstmals bei einer WM ein festes Basisquartier beziehen. Voss-Tecklenburg würde diese Variante bevorzugen, da aber schon die Gruppenspiele gegen China (8. Juni), Spanien (12. Juni) und Südafrika (17. Juni) über ganz Frankreich verstreut sind, könnte es doch vorteilhaft sein, sich wie üblich von Spielort zu Spielort zu bewegen. Einen Fehler werden die deutschen Frauen vermeiden: sich wie einst die Männer bei der EM 2016 in Évian-les-Bains fernab der französischen Wirklichkeit am Genfer See zu verschanzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“