Deutsches Agrarministerium: Genmais bleibt erlaubt
In Deutschland ist vorerst kein Verbot von Mon 810 geplant. Brüssel will zwei weitere Sorten zulassen.
BERLIN taz Nachdem die EU-Umweltminister am Montag beschlossen haben, dass Österreich und Ungarn den Anbau des gentechnisch veränderten Maises Mon 810 verbieten dürfen, bleibt das Agrarministerium in Deutschland bei seinem "schrittweisen Verfahren". Eine Ministeriumssprecherin sagte, das Monitoring des Herstellers Monsanto werde abgewartet und bei Mängeln ein Moratorium des Anbaus erwogen.
Aus dem Umweltministerium hieß es, jetzt sei zur Klärung eine Gesetzesinitiative von Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) gefragt. Auch Greenpeace-Agrarexpertin Ulrike Brendel forderte ein schnelles Verbot von Mon 810, noch vor der Maisaussaat im April. "Ist die Saat einmal im Boden, ist es zu spät", so Brendel.
Unterdessen stehen in Brüssel neue Entscheidungen zu Genmais an. Zum einen entscheiden die Umweltminister demnächst über Anbauverbote, die Griechenland und Frankreich erlassen haben. Erwartet wird das gleiche Votum wie am Montag im Fall von Österreich und Ungarn. Zum anderen möchte die EU-Kommission zwei neue Maissorten zulassen, den Zuckermais BT11 des Schweizer Unternehmens Syngenta und den Mais 1507 des US-Unternehmens Pioneer. Weil die Kommission ihr Vorhaben bisher nicht umsetzen konnte, entscheidet nun innerhalb der nächsten drei Monate der Ministerrat. Aus dem Agrarministerium hieß es dazu gestern, Agrarministerin Aigner lehne die Zulassung der beiden Maissorten wie von der EU-Kommission vorgeschlagen ab. Ob dies ein Nein bei einer möglichen Abstimmung im Ministerrat bedeutet, blieb offen.
Die beiden neuen Maissorten sind resistent gegen die Raupe eines Schmetterlings sowie gegen den Wirkstoff Glufosinat, einen Teil von Pflanzenschutzmitteln. Glufosinat verursacht nach Angaben des Pestizidnetzwerks (PAN) Missbildungen an Föten. 2017 steht die nächste Überprüfung des Wirkstoffs an. Nach der erst kürzlich verabschiedeten EU-Pestizidrichtlinie dürfte er dann als fortpflanzungstoxisch verboten werden. "Das zeigt den ganzen Irrwitz der EU-Genpolitik", sagt Andreas Bauer vom Münchener Umweltinstitut. Die Gentechnik-Experten der zuständigen Behörde für europäische Lebensmittelsicherheit Efsa beachteten nur die ökologischen und gesundheitlichen Folgen der Genmanipulationen, nicht aber die Erkenntnisse ihrer Kollegen aus der Pestizidabteilung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen