Deutscher in US-Kriegsgefangenschaft: Überraschende Entlassung
Nach drei Wochen in US-Kriegsgefangenschaft ist ein 23-Jähriger Deutscher überraschend schnell freigekommen. Vorangegangen war ein Gespräch zwischen Westerwelle und Clinton.
BERLIN taz | Überraschend schnell ist ein von den USA in Afghanistan festgehaltener Frankfurter Student wieder freigekommen. Haddid N. war vor drei Wochen in Kabul von US-Soldaten gefangen genommen und im Militärgefängnis Parwan auf dem Stützpunkt Bagram festgehalten worden.
Nach einem Gespräch zwischen Außenminister Guido Westerwelle (FDP) und seiner US-Kollegin Hillary Clinton wurde der 23-Jährige am Wochenende freigelassen. Nach Angaben seines Anwalts könnte er schon am Montag nach Deutschland zurückkommen. 2.000 Studenten der Fachhochschule Frankfurt, an der N. Bauingenieurswesen studiert, hatten per Unterschrift seine Freilassung gefordert. Nach wie vor ist offen, was ihm konkret vorgeworfen wurde.
Zu klären bleibt auch, wie Haddid N. überhaupt ins Visier der US-Truppen kam. N. hatte Kontakt zur salafistisch-fundamentalistischen Szene. Im Oktober 2009 wurde er beim Versuch der Ausreise am Flughafen Frankfurt festgehalten und ihm der deutsche Pass abgenommen. Die Staatsanwaltschaft will Hinweise darauf gehabt haben, dass er in den Dschihad ziehen wollte. Im Juli 2010 stellte die Staatsanwaltschaft das Verfahren jedoch ergebnislos ein, Haddid N. erhielt seinen Pass zurück.
Im November reiste N. nun nach Dubai und von da aus weiter nach Afghanistan, um den Vater zu besuchen, wie Angehörige berichteten. Die Schwester, eine Anwältin, soll vorher bei der Polizei extra nachgefragt haben, ob es bei der Reise Probleme geben könnte. In Kabul soll er dann in der Nacht auf den 8. Januar gefangen genommen worden sein.
N.s Anwalt Friedrich Koch hat den Verdacht, dass deutsche Sicherheitsbehörden Informationen an die USA weitergeleitet haben, die zur Festnahme seines Mandanten führten. "Woher sollen die Amerikaner sonst ihre Kenntnisse haben?"
Nach taz-Informationen wurde Haddid N. auch nach der Einstellung der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen von der Polizei weiter als islamistischer Gefährder geführt. Das Bundeskriminalamt bestreitet allerdings, Informationen an ausländische Stellen übermittelt zu haben, die zu N.s Festnahme führten. Der Linksparteiabgeordnete Wolfgang Neskovic hat nun den Bundesnachrichtendienst im "dringenden Tatverdacht", etwas mit der Sache zu tun zu haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator