Deutscher Menschenrechtler in der Türkei: Ihm drohen 15 Jahre Gefängnis
Die Türkei erhebt Anklage gegen Peter Steudtner. Die Haft-Entlassung des Menschenrechtlers hätte die Beziehung zu Deutschland verbessern können.
Steudtner, der Schwede Ali Ghavri und neun weitere türkische Menschenrechtlerinnen – darunter die Geschäftsfühererin des türkischen Zweigs von Amnesty International Idil Eser – waren am 5. Juli auf Büyükada, einer Insel im Marmarameer vor Istanbul festgenommen worden. Sie hatten dort an einem Seminar teilgenommen, bei dem die ausländischen Referenten Steudtner und Ghavri den türkischen Teilnehmern Erkenntnisse über Datensicherheit vermitteln sollten.
Von den elf Teilnehmern des Seminars wurden acht in U-Haft genommen, darunter Steudtner und Ghavri. Obwohl Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu im Gespräch mit dem Spiegel angedeutet hatte, es könne eventuell Bewegung in den Fall Peter Steudtner kommen, sind die Strafanträge der Staatsanwaltschaft nun eine weitere schwere Belastung zwischen beiden Ländern. Alle TeilnehmerInnen sollen sich der Unterstützung einer Terrororganisation schuldig gemacht haben. Ein Anwalt von Peter Steudtner hat gegenüber der Deutschen Presseagentur (dpa) bestätigt, dass die Anklage bei ihm eingegangen sei. Wie hoch das Strafmaß gegen Steudtner sein soll, sei aus der Akte nicht ersichtlich.
Diese Anklage ist umso erschreckender, als die türkische Regierung und ihr nahestehende Medien angedeutet hatten, dass die Vorwürfe wohl nicht substantiiert seien. Eine Entlassung Steudtners aus der U-Haft hätte ein Einstieg in eine Verbesserung bilateralen Beziehungen sein können. Bundesaußenminister Siegmar Gabriel hatte bei der Begründung eines schärferen Vorgehens gegen die Türkei vor allem den Fall Steudtner angeführt.
Peter Steudtner ist einer von mehreren Deutschen, die wegen politischer Gründe in der Türkei im Gefängnis sitzen. Deniz Yücel, Korrespondent der Welt und seit Februar in Haft, weiß immer noch nicht, was ihm vorgeworfen wird. Bis jetzt liegt keine Anklage vor. Meşale Tolu, eine Journalistin türkischer Herkunft mit deutscher Staatsangehörigkeit die ebenfalls seit Monaten in U-Haft sitzt, muss am kommenden Mittwoch vor Gericht. Sie wird wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung angeklagt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen