Deutscher Kohleausstieg als Vorbild: Ein Leuchtturm namens Klimaschutz
Ein vorgezogener Kohleausstieg in Deutschland könnte die Klimapolitik anderer Staaten vorantreiben. In Südkorea etwa gilt Berlin als Vorbild.
W ie es mit dem deutschen Kohleausstieg jetzt weitergeht, könnte sich auch auf die Emissionen auf der anderen Seite der Erde auswirken. Nachdem sich Südkorea im Oktober 2020 verpflichtet hat, bis 2050 klimaneutral zu werden, findet eine rege Debatte darüber statt, wie das Ziel zu erreichen ist. Ein zentraler Punkt ist, dass die im Bau befindlichen neuen Kohlekraftwerke gestoppt und konkrete Pläne für den Ausstieg aus der Kohleverstromung vorgelegt werden.
ist Mitglied der koreanischen Anwaltskammer und Direktorin der SFOC, der koreanischen Umweltorganisation Solutions for Our Climate. Derzeit leitet sie als Sekretärin der Korea Beyond Coal eine Kampagne zum Kohleausstieg in Korea.
Kohle macht aktuell noch rund 40 Prozent der koreanischen Stromerzeugung aus. Obwohl Südkorea bis 2029 aus der Kohle aussteigen muss, um den eigenen Beitrag im Rahmen des Pariser Abkommens zu leisten, hat sich die Regierung bislang auf kein Enddatum festgelegt. Dabei signalisieren aktuelle Umfragen, dass eine klare Mehrheit der koreanischen Bürger:innen den Ausstieg bis 2030 sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien befürwortet.
Stimmen aus Regierung und Wirtschaft werfen Umweltgruppen vor, sich über das „nationale Interesse“ hinwegzusetzen. Wie aber sollen wir argumentieren, dass ein früherer Ausstieg aus der Kohle sehr wohl im nationalen Interesse liegt, wenn ausgerechnet Deutschland, das europäische Industrieland, an dem sich Korea in seiner Entwicklung am stärksten orientiert, erst 2038 aus der Kohle aussteigen will?
Gerade in den letzten Monaten hat sich der positive Einfluss gezeigt, den Deutschland auf die koreanische Klimapolitik haben kann. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Unzulänglichkeit des Klimaschutzgesetzes löste Diskussionen über die Erhöhung des koreanischen Klimaziels für 2030 aus.
Man mag in Deutschland denken, dass die eigene CO2-Minderung die Welt nicht retten kann. Doch dürfen die indirekten Auswirkungen nicht unterschätzt werden, die die deutsche Politik auf andere Länder hat. Sollte die nächste Bundesregierung das Ausstiegsdatum vorziehen, würde dies nicht nur die Emissionen in Deutschland senken, sondern auch Korea den Weg aus der Kohleverstromung ebnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann