piwik no script img

■ Deutscher JuristentagSpeakers Corner

Man nennt ihn auch den „juristischen Kirchentag“ oder die „Hyde Park Corner der Juristen“: Alle zwei Jahre treffen sich rund 3.000 JuristInnen zum Deutschen Juristentag. Während JuristInnen gewöhnlich nur das Recht auszulegen und anzuwenden haben, geht es auf dem Juristentag um Rechtspolitik, also um Änderungen und Ergänzungen des Rechts. In mehreren parallelen Foren werden konkrete rechtspolitische Projekte erörtert. In diesem Jahr widmete sich die Veranstaltung etwa dem Kampf gegen Korruption oder der Frage, Beschränkung der Bankenmacht.

Der Juristentag ist als privater Verein mit derzeit knapp 8.000 Mitgliedern organisiert. Gegründet wurde er schon 1860, seine politischen Wurzeln reichen sogar bis in den „Vormärz“ zurück. Während des Nationalsozialismus ließen sich die Veranstalter nicht korrumpieren und setzten den für 1933 geplanten Juristentag einfach ab. Während des sozialliberalen Aufbruchs galt das Treffen der deutschen RichterInnen und AnwältInnen als Motor des juristischen Fortschritts. Ein Ruf, der inzwischen längst verblaßt ist. Als einflußreich gilt der Juristentag aber noch immer. C. R

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen