Deutscher Filmpreis: Barfuß auf die Bühne
Am Freitag wurde der Deutsche Filmpreis verliehen: auch an Sibel Kekilli und Michael Haneke. Christoph Waltz überreichte die "Lolas", Frau Merkel war auch da. Nur künstlerische Extravaganz fehlte.
Als Christoph Waltz den Friedrichstadtpalast gegen Mitternacht verlässt, spielt der DJ einen Hit von Eurythmics. "Sweet Dreams are made of this/ Who am I to disagree?" Am Ende des Roten Teppichs stehen etwa 40 Schaulustige und ein paar Polizisten, Hände strecken sich dem Schauspieler entgegen, er schüttelt sie, gibt Autogramme. Zwei Stunden vorher, während der Gala zur Verleihung des Deutschen Filmpreises,hatte Waltz einen der Preise überreicht. Kaum stand er auf der Bühne, begann er in der ihm eigenen Umständlichkeit, sein Unbehagen an dem Begriff "beste weibliche Hauptrolle" zu erläutern. Der Superlativ mache vergessen, wie unterschiedlich und auf je eigene Art überzeugend die nominierten Darstellerinnen seien. Bevor er seine Skrupel weiter ausführte, war Sibel Kekillis Name schon gefallen. Die Schauspielerin zog sich die hohen Schuhe aus, hastete auf die Bühne, rang, sichtlich überrascht, mit den Worten. Was sie nicht daran hinderte, deutlich zu sagen, dass sie nicht noch einmal mehrere Jahre auf ihre nächste Hauptrolle warten wolle. "Ich, Schauspielerin, weiblich, Spielalter von 23 bis 30, bin an guten Stoffen interessiert", rief sie. "Ich will arbeiten!"
Der Preis für Sibel Kekilli für ihre Rolle in Feo Aladags Drama "Die Fremde" war tatsächlich eine Überraschung an einem Abend, der sonst nicht viele Überraschungen bereit hielt. Denn in steter Folge gingen die Preise an Michael Hanekes Schwarzweißfilm "Das weiße Band"; in insgesamt zehn Kategorien reüssierte diese virtuos gemachte Erforschung von Gewalt und Macht in einem preußischen Dorf am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Warum nun ausgerechnet Susanne Lothar, die Hauptdarstellerin bei Haneke, keine Auszeichnung bekam? Ihr Auftritt als gedemütigte Haushälterin und Geliebte des Dorfarztes war nun wirklich preiswürdig. Vielleicht wollten die Akademiemitglieder wenigstens in einer der wichtigen Kategorien für Abwechslung sorgen, vielleicht lag es auch daran, dass "Die Fremde" von der Unterdrückung und Bedrohung einer jungen Deutschtürkin durch ihre eigene, traditionsverhaftete Familie erzählt. Der Film greift ein Thema auf, das als gesellschaftlich relevant gilt und gehört zu jenem vordergründig politischen Kino, das weniger Zweifel denn Gewissheit stiftet: Die Anderen sind rückständig und gewalttätig, wir, die wir den Film sehen, bekommen das gute Gefühl, liberal und fortschrittlich zu sein.
Aber zurück zu "Das weiße Band". Auf Hanekes Film entfielen unter anderem die Preise für die beste Regie, das beste Drehbuch und den besten Film. Geradezu routiniert freuten sich der österreichische Regisseur sowie der Produzent Stefan Arndt über Geld und Anerkunng. Kein Wunder, sie haben Übung: "Das weiße Band" gewann im Verlauf der letzten elf Monaten die Goldene Palme in Cannes, mehrere Europäische Filmpreise und war außerdem in zwei Kategorien für den Oscar nominiert. Bevor Bernd Neumann, der Staatstminister für Kultur, den Hauptpreis überreichen sollte, sagte er: "Es ist wirklich spannend." Das brachte ihm einige Lacher ein. Denn dass "Das weiße Band" die Goldene Lola erhalten würde, war spätestens da absolut klar.
BESTER SPIELFILM: Goldene Lola: "Das weiße Band" von Michael Haneke // Silberne Lola: "Sturm" von Hans-Christian Schmid // Bronzene Lola: "Die Fremde" von Feo Aladag
BESTER DOKUMENTARFILM: - "Das Herz von Jenin" von Marcus Vetter und Leon Geller
BESTER KINDERFILM: - "Vorstadtkrokodile" von Christian Ditter
BESTE WEIBLICHE HAUPTROLLE: - Sibel Kekilli ("Die Fremde")
BESTE MÄNNLICHE HAUPTROLLE: - Burghart Klaußner ("Das weiße Band")
BESTE WEIBLICHE NEBENROLLE: - Maria-Victoria Dragus ("Das weiße Band")
BESTE MÄNNLICHE NEBENROLLE: - Justus von Dohnányi ("Männerherzen")
BESTE REGIE: - Michael Haneke ("Das weiße Band")
BESTES DREHBUCH: - Michael Haneke ("Das weiße Band")
BESTE KAMERA: - Christian Berger ("Das weiße Band")
BESTER SCHNITT: - Hansjörg Weißbrich ("Sturm")
BESTES SZENENBILD: - Christoph Kanter ("Das weiße Band")
BESTES KOSTÜMBILD: - Moidele Bickel ("Das weiße Band")
BESTE FILMMUSIK: - The Notwist ("Sturm")
BESTE TONGESTALTUNG: - Guillaume Sciama, Jean-Pierre Laforce ("Das weiße Band")
BESTES MASKENBILD: - Waldemar Pokromski, Anette Keiser ("Das weiße Band")
Die Verleihung hatte also etwas Vorhersehbares. Sicher, die Pointen der Moderatorin Barbara Schöneberger waren, solange sie nicht von ihrer fortgeschrittenen Schwangerschaft sprach, immer wieder wunderbar respektlos. Ob man der Lola nicht einen internationalen Namen geben könnte, fragte sie, da doch so viele der nominierten Filme internationale Koproduktionen seien. "The Golden Lola" zum Beispiel, aber das, so Schöneberger, "versteht dann wieder unser Außenminister nicht." Angela Merkel machte ein etwas unglückliches Gesicht, als sie das hörte; sie saß zwischen Bernd Neumann und Bernd Eichinger, der am Freitag abend den Ehrenpreis für herausragende Verdienste um den deutschen Film entgegenahm. Schöneberger war es auch, die am Ende, als Angela Merkel im Begriff war, zu ihrem Sitz zurückzukehren, herrschte: "Frau Merkel, Sie werden jetzt nicht die Bühne verlassen." Und Angela Merkel machte brav kehrt.
Aber worum geht es beim Filmpreis? Um die Vergabe von 2,85 Millionen Euro Fördergeld aus dem Bundesministerium für Kultur an Filmschaffende, damit diese neue Projekte entwickeln und verwirklichen können. Man muss Angela Merkel dankbar sein für die Klarheit in ihrer kurzen Rede: Dieses Geld gehört nicht der Akademie, es handelt sich um Steuergelder. Die Filmbranche kann in Deutschland produktiv sein, weil sie sich aus zahlreichen Fördertöpfen bedient, und einer ist der Filmpreis.
Gegen diese Alimentierung ist erst einmal nichts einzuwenden, wohl aber dagegen, wie die Gelder eingesetzt werden. Seit 2005 entscheidet die Akademie in einem mehrstufigen Auswahlverfahren, wer ausgezeichnet wird, zuvor war es eine vom BKM bestellte Jury. Vor fünf Jahren wurde noch kontrovers diskutiert, ob es legitim ist, dass die öffentlichen Gelder so umstandslos an die Branche gehen, die sie dann selbst unter sich verteilt. Heute stellt dies kaum jemand mehr in Frage, vermutlich allein schon deshalb nicht, weil das alte Verfahren zu ganz ähnlichen Konsensentscheidungen führte wie die Voten der Akademie.
Trotzdem zeigen die zehn Preise für "Das weiße Band", dass etwas im Argen liegt.
Ginge es tatsächlich darum, zukünftige Filmprojekte zu fördern, bräuchte es einen Modus, der die nicht sowieso schon erfolgreichen Filme stärker berücksichtigt. Reinhold Vorschneiders Kamera in Benjamin Heisenbergs Film "Der Räuber" ist großartig - warum kann sie nicht mit einem Preis belohnt werden? Maren Ades Beziehungsfilm "Alle Anderen" ist auf eine viel subtilere Weise politisch als "Die Fremde" - warum kann das nicht honoriert werden? Ganz zu schweigen von all dem, was überhaupt nie vorkommt - Romuald Karmakars oder Thomas Heises Dokumentationen und Essays beispielsweise, die es nie in die engere Auswahl schaffen.
Die Filmakademie versteht sich zwar als Vertretung des gesamten deutschen Film, grenzt sich aber immer wieder gegen alles ab, was ihr zu spröde und zu sperrig erscheint. Der Autorenfilm der 70er Jahre ist kein positiver Bezugspunkt, das wurde spätestens deutlich, als Senta Berger und Günter Rohrbach, die scheidenden Akademie-Präsidenten, die Laudatio auf Bernd Eichinger hielten und dabei dessen Anti-Autoren-Politik positiv hervorhoben. Der Autorenfilm der Gegenwart wiederum ist nur dann preiswürdig, wenn er wie "Das weiße Band" bereits überall mit Anerkennung und Preisen überschüttet wurde. Warum tut sich die Akademie so schwer mit dem, was nicht konsensfähig ist, warum sieht sie rot, sowie sie es mit Kunst und Kritik zu tun bekommt? Im vergangenen Jahr etwa hätte sie, statt Vicco von Bülow den Ehrenpreis zu verleihen, den inzwischen verstorbenen Werner Schroeter ehren können. Das wäre ein Zeichen gewesen: Man verschließt sich der künstlerischen Extravaganz nicht. Man erkennt an, dass es da draußen eine Welt jenseits des gefälligen Arthouse-Kinos gibt. Solange die Filmakademie zu dieser Integrationsleistung nicht in der Lage ist, steht es nicht gut um ihre Legitimation, die Preisgelder zu verleihen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs