Deutsche Nationaltrikots: Das Comeback des Grüns
Die Fußball-Nationalmannschaft spielt bald wieder in Grün. Seit 2000 war diese Farbe verschwunden. Eine Irrfahrt mit Happy-End.

Wir wollen uns hier gar nicht lange mit dem am Mittwoch präsentierten neuen DFB-Trikot aufhalten. Dafür ist es zu schlicht. Zu weiß. Zu egal.
Reden wir lieber über die Ausweichtrikots. Sie werden zwar erst Ende Februar gegen Frankreich eingesetzt, aber ihre Farbe ist bereits bekannt. Nämlich grün. Grün wie der Rasen, grün wie die Hoffnung. Grün waren deutsche Auswärtstrikots lange, bis 2000, dann wurden sie erst grau (wie die Haare von Trainer Völler), dann rot (eine Idee vom Meister des durchschaubaren Psychotricks, Trainer Klinsmann) und dann schwarz (wie die Haare von Trainer Löw).
Eine Irrfahrt mit Happy-End: Grün stand früher (Mönchengladbach) und heute (Werder Bremen) für mitreißenden Offensivfußball. Okay es ist nicht wirklich Ausdruck einer Siegermentalität. Grüne Teams sind noch nie Weltmeister geworden – graue und schwarze allerdings auch nicht, und rote haben auch bloß ein 5-Prozent-Chance.
Das Schönste am Grünton ist aber seine Erratik. In einem Land mit den Nationalfarben Schwarz-Rot-Gelb spielen die Fußballer in weiß und grün. Das ist genial. Das checkt keiner! Und während die Gegner noch rätseln, steht es schon 2:0.
Dabei ist es einfach: Weiß und wurden die Trikots der Nationalelf, weil Weiß und Schwarz die Farben Preußens sind (ja, das gab es damals noch). Grün wiederum ist die Farbe des Deutschen Fußball-Bundes. Die Rückkehr zu den grünen Jerseys, in Wirklichkeit ist sie nur Ausdruck der stetig wachsenden Macht von DFB-Chef Theo Zwanziger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen
Brosius-Gersdorf: Bin nicht „ultralinks“
Abgabe von medizinischem Cannabis
Warken plant schärfere Regeln fürs Kiffen
Katholik über Kirche und Politik
„Die Kirche muss sich einmischen“
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz