Deutsche IS-Kämpfer in Syrien: Das Dilemma inhaftierter Deutscher
Etliche deutsche IS-Anhänger sitzen in Syrien in Haft. Sollen sie zurück? Die Bundesregierung tut sich schwer damit.
![auto mit kämpfern patrouilliert in syrischer stadt hadschin auto mit kämpfern patrouilliert in syrischer stadt hadschin](https://taz.de/picture/3253091/14/syrisch_demokratische_kraefte_in_syrien.jpeg)
Und Lemke ist dort nicht allein. Laut Bundesregierung befindet sich derzeit eine „größere zweistellige Zahl“ deutscher Männer, Frauen und Kinder in kurdischer Haft in Syrien, die sich zuvor dem IS angeschlossen hatten. Was aber mit ihnen tun?
Ein Tweet von US-Präsident Donald Trump fachte die Debatte nun wieder an. Trump forderte explizit Deutschland, Großbritannien und Frankreich auf, inhaftierte IS-Angehörige aus ihren Ländern wieder zurückzuholen – sonst müssten diese freigelassen werden. Neu ist das nicht: Auch die mit den USA verbündeten Kurden fordern seit Längerem, ihnen die Gefangenen abzunehmen. Man habe keine Kapazitäten, ihnen Prozesse zu machen und sie auf Dauer zu inhaftieren.
Die Bundesregierung aber übt sich, ebenso lange schon, in Zurückhaltung. Man sei in Gesprächen mit den USA, erklärte ein Regierungssprecher am Montag nur. Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) nannte die US-Forderung zuvor bereits „schwer realisierbar“. Die IS-AnhängerInnen könnten nur nach Deutschland kommen, wenn sie hier direkt in Gewahrsam kämen. Das aber sei nicht gewährleistet.
Grundsätzliches Recht auf Rückkehr
Tatsächlich werden die inhaftierten IS-Leute in Syrien bisher allenfalls vom BND befragt. Rückholaktionen fanden bisher nicht statt – obwohl auch etliche der Islamisten dies gerne wollen. Deutsche Staatsbürger hätten grundsätzlich ein Recht auf Rückkehr, erklärt das Auswärtige Amt. Wegen des Bürgerkrieges seien in Syrien aber keine deutschen Rechtsmaßnahmen möglich. Auch sei es schwierig, Informationen über die Gefangenen zu „verifizieren“. Und die kurdischen Gruppen seien keine staatlichen Organisationen, mit denen Deutschland Auslieferungen vereinbaren könnte.
Das Innenministerium spricht von derzeit nur „sehr wenigen“ Haftbefehlen der Bundesanwaltschaft gegen in Syrien inhaftierte deutsche IS-Angehörige. Dazu komme eine „ähnlich kleine Gruppe“, gegen die Ermittlungen liefen. Auch bei ihnen aber besteht das Auslieferungsproblem. Zuletzt gab es Überlegungen, die Betroffenen in den Irak zu überstellen, wo es eine deutsche Botschaft gibt. Dort aber will die Regierung gefasste IS-Kämpfer selbst verurteilen – wie zuletzt etwa die 18-jährige Sächsin Linda W. Die Bundesregierung interveniert hier nur, wenn Todesstrafen ausgesprochen werden.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) plädierte für einen Entzug der Staatsbürgerschaft, wenn Deutschen Kämpfe für den IS nachgewiesen werden könnten. Andere Unions-Innenpolitiker sprachen sich für eine Rückholung aus. Das Problem: Reichten die Beweise nicht, die Männer und Frauen hier in Haft zu nehmen, müssten diese aufwendig observiert werden. Ein Szenario, das die hiesigen Sicherheitsbehörden fürchten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten