piwik no script img
taz logo

Deutsche Hilfe für weißrussische PolizeiEin genauerer Blick über die Grenze

Deutsche Polizisten werden seit über 20 Jahren ohne klare gesetzliche Grundlage im Ausland eingesetzt. Der aktuelle Skandal könnte Anlass für eine Aufarbeitung sein.

Hilfe versprochen oder nicht? Deutscher Polizeiausbilder in Afghanistan. Bild: dapd

BERLIN taz/dpa | Nach berichten über „Ausstattungshilfe“ durch die Bundesregierung an das autokratische Regime in Weissrussland verlangt die SPD eine Sondersitzung des Bundestags-Innenausschusses. Er soll der Frage nachgehen, welcher Art die deutsche Unterstützung der weißrussischen Polizei ist – und schon zu Zeiten der großen Koalition war. „Was gar nicht geht, ist, dass die deutsche Polizei, die eine Bürgerrechtspolizei ist, die Prügeltruppe eines Diktators unterstützt“, erklärte der SPD-Innenpolitiker Michael Hartmann.

Das Bundesinnenministerium hatte am Montag Zeitungsmeldungen bestätigt, wonach das Regime Alexander Lukaschenkos von 2008 bis 2010 Computer, Kameratechnik, Drucker sowie drei VW Transporter an „Ausstattungshilfe“ bekommen habe. Dementiert wurde allerdings, dass noch 2011 auch Schlagstöcke und Körperschutz geliefert worden seien.

Eine Aufarbeitung im Bundestag könnte eine Gelegenheit werden, die Einsätze der deutschen Polizei im oder für das Ausland etwas grundsätzlicher aufzuarbeiten. Denn diese finden seit 1989 meist ohne großes Aufheben statt. Damals stellte der Bundesgrenzschutz (heute Bundespolizei) den Personenschutz für deutsche Wahlbeobachter in Namibia. Im Herbst 1994 gingen erstmals Länderpolizisten nach Bosnien.

Seither werden solche Missionen regelmäßig auf diplomatischem Parkett ausgehandelt. Eine klare rechtliche Grundlage, parlamentarische Kontrolle und einheitliche Durchführungsregeln gebe es bis heute nicht, bemängelt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) – ohne Erfolg.

Welche Folgen das hat, zeigte sich in Afghanistan: 2002 versprach die Bundesrepublik, sich um den dortigen Polizeiaufbau zu kümmern. Jahrelang passierte nichts. Als 2007 der gesamte Afghanistan-Einsatz in die Krise geriet, erinnerten sich Bundes- wie Länderinnenminister an nichts – man begründete eine EU-Zuständigkeit. Erst auf großen Druck der USA hin schickten die Länder einige Dutzend Polizisten als Ausbilder.

Derzeit sind offiziell knapp 370 Beamte von Bundespolizei, Bundeskriminalamt, den Länderpolizeien und dem Zoll an Auslandseinsätzen beteiligt, davon ein Viertel Frauen. Die tatsächliche Zahl liegt laut GdP jedoch bei 850 – samt jenen Botschafts-, Grenzschützern und kurzfristig Eingesetzten.

Einsatzorte sind neben Afghanistan aktuell der Balkan und der Sudan. Nachgedacht wird über Libyen und Tunesien. GdP-Vizechef Jörg Radek weist darauf hin, dass solche Einsätze offenbar zunehmend auch wirtschaftlichen Interessen dienen. Als Beispiel nennt Radek den aktuellen Einsatz in Saudi-Arabien zur Grenzsicherung.

Tausende von Kilometern Wüste lassen sich allerdings nur mit elektronischen Sicherungsanlagen kontrollieren, weshalb der europäische Rüstungskonzern EADS den Saudis gern sein System verkaufen möchte. Interessant in diesem Zusammenhang: Der frühere Chefs des Bundesgrenzschutzpräsidiums Ost, Udo Hansen, ließ sich 2008 für dienstuntauglich erklären und ging dann als EADS-Berater nach Saudi-Arabien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • J
    jupp

    Wir rüsten gesetzestreu doch nur Demokratien aus mit Leo II, Waffen aus Heckler & Koch Produktion usw.

    Saudi-Arabien, Bahrein, Indonesien....hab´ ich etwa einen der uns freundlich gesonnenen Rohstoff liefernden Staaten vergessen?

    Wie kann die BRD eigentlich drittgrößter Waffenlieferant weltweit sein, wenn sie nur an Staaten liefert, die NICHT auf der Waffenexportverbotsliste stehen z.B.

    Kriegsgebiete , Spannungsgebiete, Diktaturen et c.

    Genaueres teilt die Bundesregierung gerne mit!

    Aber hier ist alles klar: heißt ja Weißrussland und nicht etwa Rot....

    Und es waren keine Holzknüppel bestellt sondern nur High-Tech Artikel.

    KOTZ!

    Aber glücklicherweise haben unsere diversen Auslandsgeheimdienste vor knapp 2 Jahren herausgefunden, dass Lukaschenko nicht über Nacht zum Demokraten geworden ist!

    (Habe jetzt streng vertraulich erfahren, dass er zum Jahreswechsel die Scharia zur Gesetzesgrundlage machen wird.)

    Das wird ihn dann wohl wieder hoffähig machen!

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!