piwik no script img

Deutsche EnergiewendeDoch kein Exportschlager

Die heimische Energiepolitik sollte vorbildhaft sein. Nach fünf Jahren ziehen Experten jedoch eine ernüchternde Bilanz.

Nicht ganz einfach mit der Energiewende. Foto: ap

Berlin taz | Die Bundesregierung will die Energiewende nicht mehr um jeden Preis zum Exportschlager machen. Jedes EU-Land müsse seinen eigenen Weg zu einer kohlenstoffarmen Energieversorgung finden, sagte der für die Energiewende zuständige Staatssekretär Rainer Baake. Allerdings dürfe es auch keine Renationalisierung geben, warnte der Grünen-Politiker.

„Wir wollen die Energiewende nicht exportieren“, betonte Baake auf einer Konferenz des Brüsseler Thinktanks Bruegel in Berlin. Deutschland habe viel Lehrgeld gezahlt, räumte er ein. Allerdings trage der Ausstieg aus der Atomenergie und die Einführung erneuerbarer Energien nun Früchte. Die Erneuerbaren würden langsam in den Markt integriert, die Zeit der Subventionen gehe zu Ende.

Die Energiewende war 2011 nach dem GAU in dem japanischen Kraftwerk Fukushima verkündet worden. Neben dem Ausstieg aus der Atomkraft war für Deutschland auch die Förderung neuer, exportfähiger Technologien ein zentrales Ziel.

Doch fünf Jahre später fällt die Bilanz nach Meinung von Experten ernüchternd aus. „Die Kosten für die Energiewende könnten zu hoch ausfallen“, warnt Bruegel-Forscher Georg Zachmann. Deutschland müsse mit seinen Nachbarn kooperieren, damit sich der Umbau der Energieversorgung rechnet und gleichzeitig die EU-Klimaziele erreicht werden. Die EU will den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent senken. Deutschland sieht sich dabei als Vorreiter.

Scharfe Kritik am deutschen Kurs kommt auch aus Großbritannien. „Die Energiewende ist kein Erfolg, sie hat die Preise erhöht und nicht zur Dekarbonisierung geführt“, sagte Michael G. Pollitt von der Universität Cambridge. Baake widersprach ihm: Es gebe keinen Grund, pessimistisch zu sein. Damit der Markteinstieg der Erneuerbaren gelinge, dürfe der Preis dafür allerdings nicht zu hoch sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die Windkraft hat eine Exportquote von 70%, die Solarindustrie von 50%.

    Was gibts da zu meckern?

    • @Joachim1960:

      Es verdienen nicht die "Richtigen" daran…

      • @Khaled Chaabouté:

        ... verdient leider keiner dran. Hab noch keinen Privatmann getroffen der mit seiner PV Anlage Geld verdient (vielleicht kenne ich nicht genug Bayrische Bauern...). Und wenn D Solarindustrie exportiert zahlen alle deutschen Stromkunden dafür dass es im Ausland billigen Strom gibt. Und die Hartz4-Familie in der unisolierten Mietwohnung zahlt mehr als die DINK-Familie im neuen Nullenergie Haus.

  • Die Energiewende hätte nicht nur ein Exportschlager, sondern auch ein nachhaltiger Binnenwirtschaftsfaktor sein können, wenn man nicht gleichzeitig Gewinngarantien für die großen Energiekonzerne damit verknüpft hätte und zweifelhafte Anleger mit zweifelhaften Subventionen für zweifelhafte Großprojekte geworben hätte.

    Das Desaster ist hausgemacht und stellt leider wegen der begleitenden Fehler die ganzen Alternativenergien in Frage.