Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de
Danke
Deutsche Bank bleibt nachwievor krisengeschüttelte Universalbank unterwegs, mit angehäuften Risiken, verstärkt durch Fusion mit Postbank hohem Kundengelder Cash für Eigenhandel, das bleibt ein nicht zu unterschätzender Krisenherd für deutsche, europäische, Weltfinanzwirtschaft, weil Deutsche Bank mit Alleinstellungsmerkmal für spezifizierte Börsenhandelssegmente wie Devisen, Rohstoff Derivate verantwortlich zeichnet. Krisenherd Deutsche Bank kann vielleicht durch neuen US Präsidenten Joe Biden durch Aktivieren in Clinton Ära 1999 ausgesetzten Glass-Steagall Act von 1933 in Roosevelt Ära nach Wallstreet Börsencrash 1929 folgend wirtschaftlicher Depression, unvermittelt krasser Abwertung US $ um 40 %, damit ebenfalls unvermittelt britischer Pfund Sterling Abwertung um 40 % folgend, was Deutscher Reichsbank, Wirtschaft, die auf starke RM angewiesen, Auslandsschulden zu bedienen Weg versperrte über gerade erholte Exportwirtschaft Reparationsleistungen weiter zu bedienen, zur Zerschlagung von Universalbanken in ihre Bestandteile, wie es US Bundesstaat Vermont Senator Bernie Sanders in seinem Buch „Unsere Revolution“ 2016, S. 266 fordert, d. h. Trennen von Kundengelder-, Investmentbanken, dem dann Bundesregierung, die bisher selber unverändert Debatten asymmetrisch demobilisierend passiv unterwegs ist, abnötigt, mit Verweis auf USA, Deutsche Bank u. a. entwaffnend folgen könnte, was ihr selbstverständlich als Commerzbank Anteilseigner. eng vernetzt mit Finanzwirtschaftslobby, äußerst schwerfällt?
taz.de/Deutsche-Ba...dikal-um/!5610380/
taz.de/Deutsche-Ba...dikal-um/!5610380/
Wenn Banken nur noch mit Spekulation (meist gegen die allgemeine Gesellschaft) Gewinn machen "können", dann stimmt das gesamte System nicht mehr.
Deutsche Bank: Profiteurin der Coronakrise
Die Deutsche Bank macht seit Jahren erstmals wieder Gewinn. Doch ihre strukturelle Malaise bleibt.
Hoch hinaus trotz niedriger Gewinne: Deutsche Bank Zentrale in Frankfurt/Mainn Foto: Blatterspie/imago
Deutschland ächzt unter der Coronapandemie – aber nicht die Deutsche Bank. Sie hat 2020 erstmals wieder einen kleinen Gewinn gemacht, nachdem sie zuvor fünf Jahre lang Milliardenverluste aufgehäuft hatte. Denn ausgerechnet die Coronakrise war profitabel für die Bank.
Vor allem ihr Investmentbanking kam in Schwung, weil eine Krise bedeutet, dass die Kurse von Staatsanleihen, Währungen und Aktien stark schwanken. Also müssen sich viele Unternehmen und Anleger gegen Risiken absichern, indem sie Derivate kaufen; gleichzeitig nimmt auch die Spekulation zu, wenn die Kurse so volatil sind. Da bei jeder Transaktion Gebühren anfallen, ist die Bank der automatische Profiteur.
Es ist daher kein Wunder, dass die Deutsche Bank 2020 einen Gewinn eingefahren hat – sondern es alarmiert, wie gering er ausgefallen ist. Am Ende blieben nur 113 Millionen Euro übrig. Das sind ganze 0,2 Prozent des Eigenkapitals. Andere Institute sind weitaus profitabler, wie der unabhängige Analyst Dieter Hein herausstreicht: Die Schweizer UBS, zum Beispiel, hat 2020 eine Eigenkapitalrendite von 11,5 Prozent erwirtschaftet.
Bei der Deutschen Bank herrscht daher weiterhin Alarmstufe Rot. Denn die Coronakrise wird irgendwann enden, und dann wird sich erneut die Frage stellen, wie die Bank eigentlich Profite erwirtschaften soll. Mit dem klassischen Bankgeschäft ist jedenfalls kein Geld zu machen, wie sich ebenfalls aus den Zahlen für 2020 herauslesen lässt: Die Betreuung von normalen Kunden und Firmen sorgte für Milliardenverluste. Nur die Coronaprofite aus dem Investmentbanking haben dann in der Gesamtrechnung einen kleinen Gewinn beschert.
Die Deutsche Bank hat sich von den Spekulationsverlusten in der Finanzkrise ab 2008 bis heute nicht erholt, und daher wollte sie sich eigentlich vom Investmentbanking weitgehend verabschieden und kein gigantischer Hedgefonds mehr sein. Aber eine Alternative ist auch nicht in Sicht, mit der sich Geld verdienen ließe. Die Aussichten sind düster.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Sie ist ausgebildete Bankkauffrau und hat an der FU Berlin Geschichte und Philosophie studiert. Ihr neuestes Buch ist gerade erschienen: "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Westendverlag). Von ihr stammen auch die Bücher „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012) sowie „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015) und "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018).
Themen
mehr von
Ulrike Herrmann
kritisch betrachtet: Corona und Mieten
Wohnpreise der Zukunft
Bislang hat die Corona-Krise die Mieten nicht einbrechen lassen. Allerdings könnte sich das bald ändern.