piwik no script img

Deutsche BahnBerlin-Hamburg alle halbe Stunde

Die Deutsche Bahn will mehr Fernzüge auf wichtigen Bahnstrecken einsetzen. Das Sitzplatzangebot wächst um 13.000 Plätze.

Abfahrt Berlin/Hauptbahnhof: Ab jetzt im Halbstundentakt Foto: Christoph Soeder/dpa

Berlin/Hamburg (dpa) | Die Deutsche Bahn will ihre Züge auf der Strecke zwischen Hamburg und Berlin ab Dezember im Halbstundentakt fahren lassen. „Ich freue mich über diesen guten Startschuss für den Deutschlandtakt“, sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) laut einer Pressemitteilung. Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember werde die Anzahl der Züge zwischen Hamburg und Berlin von 46 auf bis zu 60 Züge täglich wachsen. Weitere Strecken des Deutschlandtakts seien in Planung.

Mit dem Fahrplanwechsel wächst das tägliche Sitzplatzangebot im Fernverkehr der Deutschen Bahn um 13.000 auf 213.000 Plätze, wie das Unternehmen ankündigte. „Zum 13. Dezember bringen wir mehr Angebot, Komfort und mehr Sitzplätze in neuen Zügen auf die Schiene als je zuvor“, hieß es von Fernverkehrschef Michael Peterson. Auf der Strecke Berlin-Hamburg steige das tägliche Sitzplatzangebot um 6000 Plätze auf 36.000.

Der Bund unterstützt die Bahn mit Milliarden, damit für mehr Klimaschutz mehr Menschen Zug fahren, statt ins Auto oder Flugzeug zu steigen. Bis 2026 soll die Sitzplatzkapazität im Fernverkehr um weitere 20 Prozent wachsen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Themen #Verkehr
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Den 30 Minuten Takt brauchen wir auf jeder Strecke.

    Bitte aber auch mit besseren Zügen, einem ICE mit der Inneneinrichtung der IR oder der Touristikwagen des UrlaubsExpress wäre gut.

  • Was für ein Wahnsinn. Niemand muß alle halbe Stunde von Berlin nach Hamburg fahren, schon gar nicht in diesen Zeiten. Elektrische Bahnen sind gigantische Stromfresser.

    • 8G
      83379 (Profil gelöscht)
      @C.O.Zwei:

      Das überlassen sie mal besser den Menschen die wissen schon was sie müssen und was nicht. Wenn man weniger Flug und Autoverkehr haben will muss man denke ich langfristig auf einen 10.15 Minuten Takt von Hochgeschwindigkeitszügen zwischen den großen Städten setzen.