Deutsche Bahn zu Weihnachten: Was rollen kann, rollt
Die Bahn bietet rund um Weihnachten mehr Sitzplätze an. Mit dem Fahrplanwechsel werden internationale Verbindungen ausgebaut. Doch die Preise steigen.
Am 15. Dezember beginnt der Winterfahrplan, der weitere Änderungen mit sich bringt. Zunächst einmal steht der Weihnachtsverkehr an. „Alles, was rollen kann, rollt über die Feiertage auch“, kündigt die Deutsche Bahn an. 410 ICE sind unterwegs, so viele wie noch nie. Der Reiseverkehr wird sich in diesem Jahr wohl auf mehrere Tage verteilen, weil Heiligabend in diesem Jahr auf einen Dienstag fällt. Damit die Kunden pünktlicher ihr Ziel erreichen, wird die Bautätigkeit am Jahresende auf ein Minimum reduziert.
Angeraten ist die Buchung von Fahrten, die länger im Voraus geplant werden können. Denn mit dem Fahrplanwechsel steigen die Preise im Fernverkehr. Bei Buchungen bis einschließlich 14. Dezember gilt der bisherige Preis. Eine Neuerung dieses Jahres erleichtert die Planung der Reisenden. Zugfahrten können seit Oktober über einen Zeitraum von einem Jahr im Voraus gebucht werden. Nur bei Auslandsfahrten gilt eine maximale Vorausbuchungsfrist von sechs Monaten.
Tickets zum Flexpreis sowie Zeitkarten verteuern sich um durchschnittlich 5,9 Prozent. Die Kosten für die Bahncards 25 und 50 verändern sich nicht. Dafür müssen Inhaber der Bahncard 100 6,6 Prozent mehr bezahlen. Dafür ist künftig ein Deutschlandticket Bestandteil der Netzkarte. Dieses kostet ab Januar 58 Euro statt bisher 49 Euro. Ob die Kunden das D-Ticket auch im übernächsten Jahr nutzen können, ist weiterhin offen. Nur für 2025 ist die Finanzierung der Mindereinnahmen durch das bundesweite Nahverkehrsticket gesichert.
Gedruckte Ankunftspläne bleiben
Die Bahn zieht auch im grenzüberschreitenden Verkehr zunehmend Kunden an. „Der internationale Fernverkehr boomt“, stellt Bahn-Vorstand Michael Peterson fest. Entsprechend der Nachfrage stockt das Unternehmen Auslandsverbindungen auf. So verkehrt künftig zwischen Berlin und Paris täglich ein ICE mit Zwischenstopp in Straßburg. Täglich verkehrt dann auch ein ICE zwischen Amsterdam und Stuttgart sowie München. Von München aus geht es in den Sommermonaten vier Mal am Tag über Verona nach Venedig und sechs Mal nach Bologna. Zusätzliche Züge verkehren zudem zwischen Berlin und Krakau.
Auch innerhalb Deutschlands erhöht die Bahn auf einigen besonders frequentierten Strecken den Takt. So werden zwischen Frankfurt und Berlin sechs zusätzliche Sprinter eingesetzt. Eine neue Direktverbindung gibt es zwischen Rostock und Stuttgart via Leipzig und Frankfurt. Osnabrück und Münster erhalten schnellere Verbindung in Richtung Süddeutschland. Allerdings werden Fahrten andernorts auch länger dauern. Denn auf der meistgebuchten Strecke von Hamburg nach Berlin steht im kommenden Jahr die Totalsperrung für die Grundsanierung an.
Ein anderes Vorhaben hat die Bahn nach Kritik von außen zu den Akten gelegt. Eigentlich sollten die auf weißem Papier gedruckten Ankunftspläne aus den Aushängen an den Bahnhöfen verschwinden. Nur die gelben Abfahrtspläne sollten bleiben. „Die Deutsche Bahn nimmt die Kritik von Öffentlichkeit und Verbänden ernst und ihre Entscheidung zurück“, teilte der Konzern nun mit. Stattdessen werde die Nutzung der gedruckten Informationen in den kommenden Monaten ausgewertet und dann über mögliche Veränderungen beraten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale