Deutsche Auslandsvertretungen: Keine Botschafter fürs Klima
Deutschland stellt sich beim Klimaschutz gern als internationales Vorbild dar. Doch in den Auslandsvertretungen spielt der keine Rolle.
Eine Möglichkeit, praktischen Klimaschutz mit Dialog im Ausland zu verbinden, könnten die Botschaften und Konsulate bieten, die das Auswärtige Amt rund um den Globus betreibt. Diese sitzen in über 450 Gebäuden, von denen knapp die Hälfte dem Bund gehört. Doch in diesen Immobilien spielt Klimaschutz keine Rolle.
Anders als bei Bundesgebäuden im Inland gibt es für ausländische Immobilien keine Vorgaben zur energetischen Sanierung, räumte Staatssekretär Michael Roth in der Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag ein. Im Ausland habe es Priorität, „zweckmäßigen, funktionalen und sicheren Raum durch wirtschaftliches Handeln zur Verfügung zu stellen und zu betreiben“. Lediglich bei großen Baumaßnahmen im Umfang von mehr als 5 Millionen Euro würden „ortsspezifische energetische Anforderungen für das jeweilige Projekt auch mit dem Bundesumweltministerium abgestimmt“, schreibt Roth.
450 Gebäude, 2 Solaranlagen
Einen Klimabeauftragten hat das Außenministerium ebenso wenig wie einen Überblick über den Energieverbrauch der Botschaften und Konsulate, berichtet der Staatssekretär. Entsprechend fehlt auch eine Antwort auf die Frage, wie sich dieser in den letzten Jahren entwickelt hat und in Zukunft entwickeln soll. Solaranlagen zur Stromerzeugung gibt es bisher auf ganzen zwei der 450 Gebäude; bei vier weiteren sollen Klimaschutzmaßnahmen geplant sein. Dass es keinen übergreifenden Plan gibt, begründet der Staatssekretär mit „örtlich jeweils sehr unterschiedlichen Bedingungen“.
Die klimapolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Eva Bulling-Schröder, hat dafür kein Verständnis. „Sich hinter Widrigkeiten vor Ort zu verstecken, kann man nicht gelten lassen“, sagte sie der taz. „Schließlich fordert das Pariser Klimaabkommen von allen Ländern der Erde echte Klimaschutzanstrengungen.“ Es sei „allerhöchste Zeit, dass die Bundesregierung einen Masterplan für grüne deutsche Auslandsvertretungen in aller Welt vorlegt“.
Dass so etwas möglich ist, beweisen ausgerechnet die USA, die beim Klimaschutz ansonsten nicht zu den Pionieren gehören. Washington hat bereits im Jahr 2007 die „Liga der grünen Botschaften“ ins Leben gerufen. Mehr als 100 US-Auslandsvertretungen beteiligen sich in diesem Rahmen an Programmen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch minimieren sollen, etwa durch massiven Einsatz von Photovoltaik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen