Deutsche Atombrennstäbe für alte AKWs: Kein Exportverbot mehr vor der Wahl
Trotz Zusage im Koalitionsvertrag wird die Belieferung ausländischer Alt-AKWs nicht unterbunden. Grund sind rechtliche Zweifel am geplanten Gesetz.

Gerichtet war es gegen die Brennelementefabrik im niedersächsischen Lingen. Von dort werden Atombrennstäbe in viele europäische Reaktoren geliefert, darunter auch sehr alte und störanfällige AKWs in Grenznähe. Der Versuch des SPD-geführten Umweltministeriums, die Fabrik komplett zu schließen, war früh am Veto des Wirtschaftsministeriums gescheitert.
In einem zweiten Versuch sollte die Zusage dann durch ein Gesetz umgesetzt werden, das speziell den Export in AKWs verbietet, die näher als 150 Kilometer an der deutschen Grenze liegen und vor 1989 den Betrieb aufgenommen haben. Das betrifft unter anderem Reaktoren in Doel und Tihange (Belgien), Benzau und Leibstadt (Schweiz) und Cattenom (Frankreich).
Doch gegen dieses Gesetz gibt es nun auch im SPD-geführten Justizressort verfassungsrechtliche Bedenken. „Dieser Bewertung schließen wir uns an“, sagt Jochen Flasbarth, zuständiger Staatssekretär im Bundesumweltministerium, der taz. „Ein Exportverbot wird darum in dieser Legislaturperiode zu unseren Bedauern nicht mehr kommen.“ Aufgeben will das Ministerium das Projekt aber nicht. „Wir setzen darauf, dass die nächste Regierung die Brennelementefabrik schließt“, so Flasbarth.
Jochen Flasbarth, Staatssekretär
Ob es in den nächsten Monaten noch Lieferungen in grenznahe AKWs geben wird, ist trotzdem offen. Gegen geplante Exporte nach Doel und Leibstadt hat der BUND Widerspruch eingelegt, der aufschiebende Wirkung hat. Nachdem im Dezember dennoch zwei Transporte nach Leibstadt gingen, drohen dem Lingen-Betreiber ANF und seinem Mutterkonzern Framatome nun strafrechtliche Konsequenzen.
Ein Bündnis mehrerer Anti-Atom-Gruppen aus dem Münsterland fordert als Konsequenz den Stopp aller weiteren Transporte. Mit der Begründung, dass die Zuverlässigkeit der Betreiber nicht mehr gegeben ist, haben sie am Dienstag zusätzlich zum Widerspruch gegen die Exporte auch noch Widerspruch gegen die ebenfalls genehmigungspflichtigen Transporte bis zur Grenze eingelegt. „Es kann nicht sein, dass sich Framatome/ANF einfach über den Rechtsstaat hinwegsetzt“, erklärte Matthias Eickhoff vom Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen. „Brennelementexporte sind nicht länger hinnehmbar.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!