Deutsche Anleihen verkaufen sich schlecht: Schäuble muss Gläubigern mehr bieten
Die Bundesregierung wurde im November ihre jüngste Staatsanleihe nicht mehr los. Nun hofft sie, dass es in dieser Woche besser läuft.
HAMBURG taz | Am Mittwoch wird es spannend: Die Bundesregierung will wieder Milliarden auf den Finanzmärkten einsammeln. Beim letzten Mal hatten sich die Banken knauserig gezeigt. Statt erhoffter 6 Milliarden erhielt Finanzminister Wolfgang Schäuble weniger als 4 Milliarden Euro. Würde das so weitergehen, wäre auch Deutschland bald pleite.
Bundesanleihen galten Anlegern bislang als der sichere Hafen im stürmischen Euroraum. Aber Ende November blieb die Bundesregierung auf einem großen Teil ihrer Anleihen sitzen. Die Bundesbank, die zusammen mit der Finanzagentur des Bundes die Schuldenaufnahme technisch abwickelt, übernahm im Namen der Regierung alle unverkäuflichen Anleihepapiere. Dieser Vorgang darf nicht mit dem umstrittenen Aufkauf von Anleihen der Eurokrisenstaaten durch die Europäische Zentralbank verwechselt werden, denn der Bund bleibt bis auf Weiteres Eigentümer der Papiere.
Haushaltstechnische Probleme durch die fehlenden 2 Milliarden Euro, die bei der Auktion im November nicht zusammenkamen, bleiben Schäuble zunächst erspart. Der Staat darf nämlich bis zu 5 Prozent der gesamten Neuverschuldung auf eigene Rechnung nehmen, um "den Markt zu pflegen" - so erklärt es die Finanzagentur.
Händler hatten in ersten Reaktionen von einem erschreckend schwachen Ergebnis gesprochen, "sehr besorgniserregend", fanden sie. "Ein Misstrauensvotum gegen die gesamte Eurozone." Die Bundesregierung bemühte sich um Schadensbegrenzung. Ein solcher Flop komme "immer wieder vor", sagte ein Sprecher der Finanzagentur. Dass die Nachfrage nach Bundesanleihen geringer war als das Angebot, sei in diesem Jahr schon neunmal passiert.
38 Banken über das Wohl deutscher Finanzen
Bis 2006 war dieses Phänomen allerdings gänzlich unbekannt gewesen. Die mitbietenden Banken nahmen, was sie kriegen konnten. Erst seit Ausbruch der Finanzkrise wurden die Geldgiganten zögerlicher. 2007 floppte erstmals eine Bundesanleihe.
Rund 275 Milliarden Euro neue Schulden muss der Bund in diesem Jahr insgesamt aufnehmen - hauptsächlich, um alte Schulden zu tilgen. Um an das viele Geld zu kommen, macht die Finanzagentur auf Rechnung des Bundes über die Deutsche Bundesbank jeweils eine Ausschreibung.
Der Adressatenkreis, die sogenannte Bietergruppe Bundesemissionen, ist klein. Für die ausgeschriebene Anleihe können nur 38 "bietungsberechtigte" große Kreditinstitute ein Angebot an die Bundesbank machen. Die wichtigsten Mitglieder des exklusiven Kreises sind die Deutsche Bank, der US-Riese Goldman Sachs und die französische Société Générale.
Ihre Anleihetermine geben viele Staaten schon zum Jahresbeginn bekannt, um Vertrauen zu schaffen. In Deutschland wurden diese Termine bislang stets eingehalten. Dagegen werden Zinssatz und weitere Konditionen erst am Tag vor der Auktion den 38 Bieterbanken mitgeteilt.
Mit einem Zinssatz von 2 Prozent war die Flop-Anleihe vom November so niedrig verzinst worden wie noch kein zehnjähriges Bundeswertpapier zuvor. Der Bund hat versucht, sich möglichst preiswert zu verschulden - und diesen Test verloren. Für Mittwoch wird nun ein höheres Zinsangebot erwartet. Das Schuldenmachen wird in der Krise nun auch für Deutschland kostspieliger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau