Deutsch-chinesisches Gesprächsforum: Verlassen Sie nicht den Tisch!
Deutsche und chinesische Intellektuelle diskutieren ganz friedlich über Menschenrechte, Kapitalismus und Übersetzbarkeit. Naja, nicht ganz friedlich.
NEUHARDENBERG taz | Missverständnisse sind eine heikle Sache. Im Alltag wie in der Politik führen sie mitunter zu Konflikten, sie können aber ebenso überraschende Einsichten hervorbringen. Im Grunde fängt da, wo die reibungslose Verständigung aufhört, die Kommunikation eigentlich erst an. Etwa dann, wenn Deutsche und Chinesen aufeinandertreffen, um sich auszutauschen.
„Warum wir einander nicht verstehen“ war denn auch das Deutsch-chinesische Gesprächsforum überschrieben, zu dem das Goethe-Institut China und das Institut für Philosophie an der Chinese Academy for Social Sciences vergangenes Wochenende ins Schloss Neuhardenberg geladen hatten.
Der Titel war keinesfalls resignativ gemeint, vielmehr brachte er die Vorstellung zum Ausdruck, dass selbst da, wo man keinen gemeinsamen Nenner erwartet, ein Dialog möglich und sinnvoll ist. Zur Gesprächsrunde, die im Rahmen des Kulturjahrs Chinas in Deutschland veranstaltet wurde, waren als Diskussionspartner namhafte Intellektuelle angereist, darunter der chinesische Literaturwissenschaftler Wang Hui, der Filmemacher Alexander Kluge, der französische Sinologe François Jullien oder der indische Kulturwissenschaftler Homi Bhabha. Gemeinsam bemühte man sich am buchstäblich runden Tisch, „die Mauer der Verständnislosigkeit“ zu durchbrechen, wie der deutsche Moderator und taz-Autor Georg Blume eingangs angemahnt hatte.
Es ist gefährlich, nicht zu reden
Die Wichtigkeit des Treffens unterstrich Blume mit einem Hinweis auf den aktuell eskalierenden Streit zwischen Japan und China um die unbewohnten Senkaku-Inseln, die beide Länder für sich beanspruchen. Es sei gefährlich, wenn Regierungen nicht miteinander reden – in diesem Fall beruhe der Konflikt zum Teil auf unterschiedlichen Geschichtsauffassungen beider Länder, über die man sich nicht verständige.
Unterschiedliche Auffassungen von akademischen Debatten hingegen machten sich in den Vorträgen und Diskussionsbeiträgen der Referenten bemerkbar. So beschrieb Wang Hui, der Wortführer der Neuen Linken Chinas, in seinem Vortrag die „neue Armut“ in China mit seinen rund 300 Millionen Wanderarbeitern unter den Bedingungen des Kapitalismus und sprach sich für eine „Politik der Würde“ aus, die auch den Begriff der Arbeit berücksichtige.
Da er in diesem Zusammenhang die chinesischen Gewerkschaften als „Waffe“ bezeichnet hatte, wollte Blume ihn mit der Frage provozieren, ob man die Gewerkschaften in China denn „verbieten“ solle. Worauf Wang Hui bloß verlegen erwiderte, dies sei eine große Frage, die er lieber später beantworten wolle. Stattdessen musste ihm dann Alexander Kluge zur Seite springen und bekräftigen, die Gewerkschaften seien in China wichtig für den Kampf der Arbeiter.
Eindeutigere Stellungnahmen kamen von den chinesischen Lyrikern Xiao Kaiyu und Yiang Lian, die sich beide für die Wahrung der Menschenrechte in China aussprachen. Umgekehrt äußerten sowohl Homi Bhabha als auch François Jullien in ihren Vorträgen grundsätzliche Kritik an universalistischen Ansätzen. Was Blume so stark irritierte, dass er Bhabha und Jullien aufforderte, genauer dazulegen, wie ihre Kritik des Universalismus in Zusammenhang mit der Erklärung der Menschenrechte zu verstehen sei. Vorher dürften sie nicht den Tisch verlassen. Erwartungsgemäß bekannten sich beide zu den Menschenrechten.
Eigene Theorie
Wie abweichend die Debatte um die Menschenrechte in China geführt wird, konnte man schließlich bei dem Philosophen Zhao Tingyang erfahren, der seine eigene Theorie der Menschenrechte vorstellte. Menschenrechte, so seine These, stünden zwar jedem Menschen zu, aber lediglich als „credit rights“, also als Rechte auf Kredit. Sobald man die Menschenrechte eines anderen verletze, verliere man seine eigenen Rechtsansprüche.
Unverständnis für diese Position äußerten nicht nur der Komponist Helmut Lachenmann und die Schriftstellerin Monika Maron, die ebenfalls auf dem Podium saßen. Wer denn diesen Kredit gewähre, wollte auch der chinesische Moderator Xiong Peiyun wissen. Gott, die Partei oder das Volk?
Vielleicht, so konnte man nach Zhao Tingyangs Beitrag vermuten, werden die Menschenrechte in China tatsächlich anders verstanden als in Europa, werden die Gedanken Kants, auf den Zhao sich berief, einfach anders übersetzt: „Übersetzung ist immer ein Risiko, das man aber auf sich nehmen muss“, hatte Homi Bhabha in seinem Beitrag gefordert.
Das galt auch für die Veranstaltung, die in vier verschiedenen Sprachen abgehalten wurde und bei der die Dolmetscher gelegentlich an die Grenzen der Übersetzbarkeit zu stoßen schienen. Doch, um es noch einmal mit einem der wohlklingend orakelnden Sätze Bhabhas zu sagen: „Unübersetzbarkeit sollte nicht als etwas Falsches abgelehnt werden. Sie ermöglicht es uns zu übersetzen – nicht das, was transparent ist.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet