Deutsch-afrikanisches Wirtschaftsforum: Made in Africa
Deutsche bauen Stadien, Afrikaner exportieren Textilien: Beim gemeinsamen Wirtschaftsforum in Berlin herrscht Einigkeit. Nur politisch kriselt's.
Rechtzeitig zum Auftakt der Fußball-EM diskutierten Politiker und Wirtschaftsvertreter aus Deutschland, Ghana, Uganda, der DR Kongo, Senegal und Tansania am Donnerstag in Berlin darüber, wie sich die Beziehungen jenseits des Sports ausbauen lassen. „Als deutsche Industrie müssen wir mehr auf diesen riesigen Kontinent gucken“, sagt Stefan Liebing, Vorsitzender des Afrika-Vereins. Er betont: Deutsche Investitionen in Afrika hätten sich in den vergangenen Jahren verdoppelt. Aber die Bundesregierung müsse für deutsche Firmen, die in Afrika investieren, bessere Risikoabsicherungen anbieten.
Konkret ging es um Sport und Klamotten: Deutsche Konzerne wie Strabag und Bosch wollen moderne Fußballstadien in Afrika bauen. Solche gigantischen Projekte werden hier bislang von Chinas Staatskonzernen errichtet. Warum sollen nicht auch die Deutschen aktiv werden? „Wir brauchen einen Marshallplan für Afrika“, sagt Gerd Müller (CSU), Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Umgekehrt wollen afrikanische Unternehmen mehr nach Europa exportieren. „Ich bin nicht hier, um zu Mutter Teresa zu sprechen“, witzelt der Ehrengast, Ugandas Präsident Yoweri Museveni, in seiner Rede. „Es geht um Profit und nicht um Hilfsleistungen.“ Der 71-Jährige zählt zu den ältesten Herrschern des Kontinents, ist seit 30 Jahren an der Macht.
„Der afrikanische Markt boomt“
Erst vor drei Wochen fing er eine neue Amtsperiode an, nachdem er im Februar eine umstrittene Wahl gewonnen hatte. Europas Botschafter, darunter der deutsche, hatten unter Protest die Inaugurationsfeier verlassen, als Museveni den Westen als „Haufen unnützer Leute“ beschimpft hatte. Politisch kriselt es also derzeit.
Dennoch: Der Afrika-Verein lud Museveni als Ehrengast ein. Von den deutschen Wirtschaftsvertretern wird er mit stehendem Beifall empfangen. „Der afrikanische Markt boomt“, verkündet er stolz – gerade aufgrund des Bevölkerungswachstums. Als Beispiel nennt Museveni den Milchkonsum in Uganda, der sich jüngst vervierfacht habe – ein kleiner Seitenhieb auf die hiesige Milchkrise.
„Ihr müsst ja nur kommen und die Rohstoffe verarbeiten, die wir anbauen“, sagt der Präsident – und verspricht Investoren zehn Jahre lang Steuerfreiheit. Uganda produziert wie viele afrikanische Länder Baumwolle. Die Staatschefs der Ostafrikanischen Union (EAC) haben jüngst beschlossen, die Einfuhr von Second-Hand-Kleidung zu verbieten, um die eigene Textilindustrie anzukurbeln. Ugandas, Kenias oder Ruandas Firmen sollen exportieren – warum nicht nach Europa?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen
Ab jetzt ist das Motto: Habeck oder Barbarei