Detlef Diederichsen Böse Musik: Die Zukunft ist mörderisch
Pop-Chronist*innen müssen sich nicht nur jährlich aufs Neue für die aktuelle Musik begeistern, sondern auch die Weltpolitik dazu ins Verhältnis setzen.
O h, schon Februar. Dann darf man die Berichtssaison der Pop-Chronist*innen ja als beendet betrachten. Wie war also 2022 in der Einschätzung der Kolleg*innen? Kurz zusammengefasst: Musik – hui, Weltlage – pfui. Also nichts Neues, denn zum selben Ergebnis kommt die Zunft seit … 1979?
Weiter kann ich mich nicht zurückerinnern, aber älter ist das Genre Pop-&-Politik-Jahresrückblick zumindest in Deutschland auch nicht. Aber das waren ja auch harte Zeiten: 1979: Thatcher! 1981: Reagan!! 1982: Kohl!!! Und wie großartig war der Soundtrack dazu. …!
Hat sich diese Dualität all die Jahre behauptet? Neulich fiel mir beim Aufräumen ein Stapel älterer Pop-Magazine in die Hände, und in der Tat herrschte auch in – zumindest in meiner Wahrnehmung – politisch eher weniger auffälligen Jahren wie 2007 oder 2013 Fassungs- bis Sprachlosigkeit ob der globalen Entwicklung und Begeisterung über die geile neue Musik.
These: Das liegt im Wesen der Sache. Wir Popjournalist*innen müssen uns politisch einlassen, sonst könnte der Eindruck entstehen, wir verstünden nur etwas von Musik und also auch davon nichts. Unsere Haltung ist natürlich antikapitalistisch, und da gab es schon lange kaum noch gute Nachrichten.
Langweilige alte Fürze
Dennoch müssen wir uns begeistert über aktuelle Musik äußern, weil wir sonst für kulturpessimistisch, retro, BOFs (boring old farts) gehalten werden könnten. Dass aber nun fast jedes neue Jahr womöglich einen neuen Scheußlichkeitsrekord aufstellt, ist schon ein bedrückender Gedanke. War das schon immer so? Oder gibt es da einen Kipppunkt?
Dieser Frage widmete sich schon 1975 der niederländische Schriftsteller Bob van Laerhoven in der SF-Geschichte „Wandelen rond Kennedy“ (dt.: „Wandel unter Kennedy“): In einer gänzlich abgerockten Zukunft haben Wissenschaftler*innen die Zeitenwende eindeutig in den USA der 1960er Jahre lokalisiert.
Sie könnten diesen Moment aus der Historie auslöschen, aber sie wissen nicht, ob es nun die Ermordung von John F. Kennedy war oder die von Martin Luther King. Also schicken sie eine Art Seelenwanderer in die Vergangenheit, der sich kurz in das Bewusstsein einzelner Menschen in der Nähe dieser Ereignisse einloggen kann. Nach etlichen traumatischen Erlebnissen ist sich der Protagonist immer noch nicht sicher, aber er beendet seine Erzählung mit der Frage: „KENNEDY?“
Kann sein, dass er recht hat, schließlich war 1963 ein traumhaftes Popjahr (Beatles!). 1968 aber auch … Den dazu passenden Ausblick nach vorne lieferte jedenfalls Leonard Cohen 1992 mit dem Album „The Future“, das er unter dem Eindruck der L.A.-Riots schrieb, während derer ein protestierender, gleichzeitig feiernder, randalierender und plündernder Mob bis kurz vor seine damalige Wohnung gekommen war.
Leonard Cohen im Bett
Im Interview, bei dem er wegen einer Grippeerkrankung mit Pudelmütze im Hotelbett lag, breitete er mir gutgelaunt seine Weltsicht aus: „Wir werden uns noch nach Aids und nach Crack zurücksehnen! Die nächsten Seuchen und Drogen werden viel schlimmer sein.“ Im Refrain des Titelsongs der Platte fasst er zusammen: „I’ve seen the future/ It is murder“.
Dreißig Jahre sind seitdem vergangen, und allmählich kann man fragen: Hatte er recht? Geht es nach Weyes Blood, deren Album „And In The Darkness, Hearts Aglow“ trotz ungünstig spätem Veröffentlichungstermin zu den Gewinnern der 2022er-Pop-Rückblicke zählt: Ja. In dem Song „The Worst Is Done“ singt sie: „They say the worst is done / But I think the worst has yet to come“.
„Einige Leute sagen, oh, das ist so pessimistisch“, erklärt sie im The Wire-Interview. „Aber ich denke, so ist eben die Zeit, in der wir leben.“ Vielleicht sollten wir uns schon mal ein paar neue pejorative Adjektive ausdenken, um die Dinge, die da auf uns zukommen, angemessen beschreiben zu können …
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen