Details zum Spekulationsdebakel der BVG: „Completely fucking dumb bank“
Aufzeichnungen von Telefongesprächen zeigen, wie die Investmentbanker von JPMorgan über die Landesbank Hessen-Thüringen reden.
Die Telefon-Mitschnitte stammen aus einem Prozess zwischen den Berliner Verkehrsbetrieben und der Investmentbank JPMorgan in London. Es geht um eine Finanzwette in Form einer synthetischen Collateralized Debt Obligation (CDO), mit der die Verkehrsbetriebe am Ende 204 Millionen Dollar Verlust verbuchen mussten.
Das Gericht hat die Investmentbank verpflichtet, alle internen Dokumente zu dem Fall herauszurücken – inklusive E-Mails und Mitschnitte von Telefongesprächen. In den Unterlagen befindet sich auch der Mitschnitt eines Telefongesprächs zwischen zwei Investmentbankern von JPMorgan vom 3. August 2006.
Sie überlegen, ob sie aus Steuergründen auch noch eine Bank in das CDO-Geschäft mit den Verkehrsbetrieben hineinziehen. Dazu müssten sie aber „a completely fucking dumb bank“ finden. //www.documentcloud.org/documents/1008847-bvg-opening-submissions-pdf.html#document/p52/a141843:Dieses Zitat ist in den Gerichtsdokumenten nachzulesen. Die Banker gehen anschließend einzelne Banken durch. Die Credit Suisse hielten sie für unggeignet als Opfer. Stattdessen schlug einer die Landesbank Hessen-Thüringen vor: „Ich bin sicher, die können keinen CDO berechnen. Also wären sie dumm genug.“
Am Ende kam es doch anders: JPMorgan schloss das Geschäft ganz allein mit den Berliner Verkehrsbetrieben ab. Es handelte sich dabei um eine Wette, ob 150 andere Unternehmen in Zahlungsschwierigkeiten kommen.
Die Wette sollte über zehn Jahre laufen. Nach einem Jahr und drei Monaten hatten die Verkehrsbetriebe verloren. Im besten Fall hätten die Verkehrsbetriebe einen Gewinn von 7,8 Millionen Dollar aus dem Geschäft verbuchen können. Es kam dann aber der schlechteste Fall: Ein Verlust von 204 Millionen Dollar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart