piwik no script img

Der taz-Wahlcheck (4)Billig, das will doch jeder

Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Energiepolitik.

Das Schlagwort für die Wahl ist nicht die Energiewende, sondern „bezahlbare Energie“ Bild: dpa

CDU/CSU: „Bezahlbare Energie“ finden CDU und CSU „besonders wichtig“. Was das heißt, bleibt schwammig. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) will die Union „weiterentwickeln“, Ausnahmen für die Industrie sollen bleiben, Braunkohle ebenfalls.

SPD: „Bezahlbare Energie“ fordert auch die SPD. Wie genau? Durch eine „Reform des EEG“. Details? Wenige. Industrievergünstigungen sollen bleiben, die Stromsteuer soll sinken. Die relativ teure Winderzeugung im Meer hält die SPD für „unverzichtbar“.

FDP: Überraschung: Auch die FDP will „bezahlbare“ Energie und fordert eine „Reform des EEG“ - allerdings eine „grundlegende“. Statt fester Preise soll es einen Zuschlag auf den Börsenpreis geben. Zuständig soll allein das Wirtschaftsministerium sein.

Grüne: Nein, auch die Grünen kommen nicht ohne die Phrase der „bezahlbaren Energie“ aus, auch sie wollen das EEG „intelligent fortentwickeln“. Konkrete Forderungen: Industrieausnahmen begrenzen, Kohle stoppen, Sozialleistungen an Preise anpassen.

Linkspartei: „Bezahlbar bleiben“ soll bei den Linken vor allem der „Basisverbrauch“. Um das zu erreichen, setzen sie auf staatlich regulierte Strompreise. Außerdem: Kein Offshore-Wind, weniger Netzausbau, geringere Industrierabatte, sofortiges AKW-Aus.

Piraten: Ein echtes Alleinstellungsmerkmal: Die Piraten verzichten im Energiekapitel auf das Wort „bezahlbar“ - sondern sprechen von „preisgünstig“. Sie fordern mehr Speicher-Förderung, weniger Industrie- Ausnahmen und Atomausstieg in drei Jahren.

Fazit: Die ähnlich klingenden Wahlprogramme verdecken große Unterschiede: Die FDP würde die Energiewende am liebsten stoppen, die CDU zumindest bremsen. Die Grünen setzen auf Beschleunigung, werden dafür aber kaum einen Partner finden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Schwätzer !

  • S
    SchnurzelPu

    Bezahlbar könnte ja auch heißen, Einkommen gleichmäßiger zu verteilen, dann ist die Energie auch für mehr Menschen bezahlbar.

     

    Aber das ist wenig ökologisch. Denn dann stiege der Resourcenverbrauch an. Ein Reicher der 100 mal mehr hat als ein Armer verbraucht nicht 100 mal mehr Energie.

     

    Also liebe Grüne und liebe FDP - enteignet die Armen weiter und lasst sie frieren auf das ihr durch Passivhausbau weniger Energie verbraucht - zum Wohle eurer Umwelt.