Der taz-Wahlcheck (12): Die Koalition steht fest
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: der besondere Punkt.
CDU/CSU: Hach ja, die Union. Wahlprogramm, Seite 18: „Wir sind offen für Neues, nicht grundsätzlich dagegen.“ Sind wir das nicht alle? Offen für Neues, aber nicht dagegen? Etwas ballaballa, aber trotzdem dafür? Egal. Hauptsache Angie weiß, was Sache ist!
SPD: „Darum Peer Steinbrück“. Das sind die letzten Worte des SPD-Programms. Klarer als die SPD featured keine Partei ihren Spitzenkandidaten.
FDP: Steuern hält die FDP für kalten Kaffee. Das weiß man. Daher ist es nur konsequent, dass sie nun auch die Kaffeesteuer auf den Prüfstand stellen will – übrigens zur Entlastung der Finanzbeamten!
Grüne: Toll: Nach 327 Seiten (in Worten: dreihundertsiebenundzwanzig) Wahlprogramm kommen acht leere Seiten „für Notizen“. So kennen wir sie, unsere Streber-Grünen. Moment, schnell mal den Bleistift spitzen.Was ich dem Jürgen schon immer mal ...
Linkspartei: Karl Marx kommt – anders als noch im Programm für die letzte Bundestagswahl – nicht zu Wort.
Piraten: Die Piraten wollen die Sommerzeit in Europa abschaffen. Normalzeit für alle!
Fazit: Die FDP hat ein „Bürgerprogramm“. Grüne, Linke und Piraten treten mit einem „Wahlprogramm“ an, nur CDU und SPD nennen ihre Papiere „Regierungsprogramm“. Ist also längst klar, wer nach dem 22. September eine Koalition bildet?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart