piwik no script img

Der sonntaz-Streit„Betrüger am Steuersystem“

Schafft das Steuerrecht Betrüger? Unser Steuersystem fördert Ausreden, sagt Sven Giegold von den Grünen. Das ist eine faule Ausrede, entgegnet Hans Eichel.

„Nicht das Steuersystem schafft Betrüger, sondern Betrüger machen sich am Steuersystem zu schaffen“: Hans Eichel im sonntaz-Streit. Bild: dpa

Steuerbetrug für Dummies: Mit ein paar Kniffen kann jeder die vielen Steuersparmöglichkeiten nutzen, so das Versprechen zahlreicher deutschsprachiger Internetseiten. Gleich mitgeliefert werden handfeste Anleitungen zum Steuerbetrug. Ist das wirklich so einfach?

Das deutsche Steuerrecht trage maßgeblich dazu bei, Betrug zu befördern, sagt Sven Giegold, finanzpolitischer Sprecher im EU-Parlament: „Steuerzahlen ist unbeliebt. Doch unser System macht aus Lästigem ein rechtes Übel.“ Der Kampf gegen Steuerhinterziehung diene als eine Art „Aphrodisiakum der Steuermoral“, schreibt der Grünenpolitiker im aktuellen sonntaz-Streit.

Auch Rainer Sahm, Steuerberater und Buchautor von „Zum Teufel mit der Steuer“, sieht das hiesige Steuerrecht als Einladung zum Betrug: „Vielen geht es nicht darum, mehr Geld in der Tasche zu behalten. Sie sind getrieben vom Gefühl profunder Ungerechtigkeit“, so Sahm. „Keiner will eine ,Dummensteuer' bezahlen, wenn große Fische durchs Netz schlüpfen“. Das deutsche Steuersystem werde als Raubrittertum empfunden, schreibt Sahm. Dabei gibt er zu bedenken, ein faires Steuersystem zu entwickeln sei kein Hexenwerk.

Hans Eichel, ehemaliger Bundesminister für Finanzen, sagt: „Nicht das Steuersystem schafft Betrüger, sondern Betrüger machen sich am Steuersystem zu schaffen.“ Der SPD-Politiker weist darauf hin, dass es klare Grundregeln gebe, an die sich die Meisten hielten. „Trotzdem wird der Staat wissentlich betrogen.“ Dass dies am ungerechten deutschen Steuersystem liege, glaubt Eichel nicht.

„Keine triviale Aufgabe“

Auch die Vorstandsvorsitzende von „Schöne Aussichten – Verband selbstständiger Frauen“ schreibt, es sei nicht leicht, den Staat zu betrügen: „Wer sich genauer mit der Nachweispflicht gegenüber dem Finanzamt und den damit verbundenen Risiken beschäftigt, weiß, wie schwer es ist, Privates sicher in den Büchern unterzubringen“, so die Vorsitzende Andrea Förster-Schembach.

Den sonntaz-Streit zur Frage "Schafft das Steuerrecht Betrüger?", die Titelgeschichte "Wo fängt irre an?" und eine Fotoreportage über den Drogenkrieg in Mexiko lesen Sie in der neuen taz. am wochenende vom 11./12. Mai 2013. Darin außerdem: drei Karottenrezepte von Sarah Wiener. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo.

Sie gibt den Aufwand zu bedenken und dass die hohen Nachzahlungen als Abschreckung dienen. Und: „Für die Positionen, mit denen wir als Unternehmerinnen wirklich Steuern sparen könnten, hat sich das Finanzamt bereits zu viele Nachweispflichten einfallen lassen.“

Die Gefahr der Steuerhinterziehung gehe von Steuersystemen anderer Länder aus, sagt Prof. Dr. Stephan Kudert von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder: „Tatsächlich ist es in Deutschland schwierig, Steuern zu hinterziehen. Unser System funktioniert im internationalen Vergleich sehr gut.“

Steuerflucht zu verhindern, „ist eine nicht triviale Aufgabe, der sich der deutsche Gesetzgeber, die Finanzverwaltung, aber auch die EU und die OECD mit zunehmendem Erfolg stellen“, so der Professor, der auf Internationale Steuerlastgestaltungen spezialisiert ist.

Marianne Schwan ist Steuerberaterin und hat das Buch „Steuertricks für Frauen“ geschrieben. Auch sie sagt: „Die Mehrheit der Steuerzahlenden betrügt nicht.“ Die Lohnsteuer werde direkt vom Lohn abgezogen und die Gestaltungsspielräume seien minimal: „Im Laden wird das Brot nur ausgehändigt, wenn man den im Verkaufspreis enthaltenen Steuerbetrag mitbezahlt“, so Schwan.

Den normalen VerbraucherInnen werde Betrug sehr schwer gemacht: „Liese und Otto Normalverbraucher können weder betrügen noch boykottieren, ein Steuerparadies ist unerreichbar“, schreibt die Steuerberaterin.

Die sonntaz-Frage beantworten außerdem Andreas Koristka, Redakteur beim Satiremagazin Eulenspiegel, Lisa Paus, Obfrau des Finanzausschusses im Bundestag, Rainer Holznagel, Präsident des Bund der Steuerzahler und die Leserin Kirsten Musyal – in der aktuellen sonntaz vom 11./12. Mai 2013.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • H
    hto

    "Das ist eine faule Ausrede, entgegnet Hans Eichel."

     

    - und er hat recht, denn alles was die gutbürgerlich-gebildete Suppenkaspermentalität auf Sündenbocksuche ohne vorbildlich-nachahmenswerte Alternative demonstrativ und fordernd im Sinne des "braven" Bürgers bemängelt, fördert / pflegt auch nur den systemrationalen Tanz um den heißen Brei / ist Teil der Konfusion in Überproduktion von KOMMUNIKATIONSMÜLL :-)

     

    Wenn GRUNDSÄTZLICH alles allen gehören würde, so daß die Symptomatik in "Wer soll das bezahlen?" und "Arbeit macht frei" absolut keine multischizophrene Macht mehr entfalten kann, könnte PRINZIPIELL alles wirklich-wahrhaftig und zweifelsfrei menschenwürdig DEMOKRATISCH organisiert werden - OHNE Steuern zahlen, OHNE "Sozial"-Versicherungen, usw., aber vor allem OHNE blöd-, stumpf- und wahnsinnige Ausreden!!!

  • C
    Cometh

    Das Ärgernis, das der Bericht verschweigt, ist doch eher, dass die Steuererhebung einem großen Betrug gleicht, indem Versprechungen aufgestellt werden, die nicht erfüllt werden.

     

    Tatsächlich profitieren von dem System einige überproportional, im wesentlichen Staatsbedienstete, Funktionäre, Sozialindustrie und Fürsorgeempfänger (Hartzer, "Flüchtlinge"), während die große Masse um so härter herangezogen und mit Almosen abgespeist wird, deren Gewährung als Rechtfertigung für ihre Ausbeutung angeführt wird.

     

    Wenn man die Steuerzahlhysterie richtig einordnet, ist es vielleicht aber schon der beginnende Abgesang, denn jeder, der kann, wird sich richtigerweise verdrücken und es bleibt nur der dumme Rest, halt DDR 3.0.

  • H
    handaufhalter

    die ganze beratungsindustrie,bestens vernetzt mit den politischen eliten,den bürokraten in steuerverwaltung und justitz,verhindern eine durchsetzungsstarke steueradministration.

     

    so wie seehofer einem steuerkriminellen hoeneß die hand reicht und dessen nähe sucht,hofieren die eliten in verwaltung und politik die vermögenden,siehe SPD steuerminimierer berggruen, ,schröder überteuerter bilderkampf,steuererlaß karstadt sananierung, europadampfplauderer martin schulz berggruen usw.

     

    auf kongressen und seminaren,symposien und events laufen oft gegen sonderhonorar amtsträger,auch richter und auch politiker auch amtsleiter auf,die der steuerminimierung geschmierten glanz verleihen.da tappert auch ein ein grünen schick und ein giegold in die hallen,um dann später über die ungerechtigleit zu jaulen und zu lamentieren.

     

    wen die leute mist wählen,tanzen ihnen eben die verwaltungs- und politeliten auf dem kopf rum und greifen ihnen auch noch in die taschen

  • SG
    Schmidt Georg

    Herr Flick, dessen Leiche man später entführt hat, ist zu Lebzeiten nach Austria geflüchtet und dadurch in D 100.000.000 DM STeuern gespart!

  • P
    Peggy

    Sicher ist unser Steuerrecht kompliziert und kann auch keine absolute Gerechtigkeit für die Steuerzahler herstellen. Die Vergangenheit zeigt aber, dass bei Vermögenden anscheinend kriminelle Energie zum Betrug des Staates latent vorhanden ist. Dieses Faktum wird aber ignoriert und immer wieder als "Einzelfall" deklariert. Die Macht des Staates, in einer ordentlich besetzten Steuerverwaltung- und ermittlung die Bürger zur Ehrlichkeit zu erziehen, wird aber nicht wahrgenommen. Systematisch werden also die Eliten von den Regierungen geschont. Das liegt nicht im Volksinteresse aber wen interessiert schon das Volk, außer bei Wahlen?