Der sonntaz-Streit: War da was?
Aus. Schluss. Vorbei. Deutschland hat gewählt. Zum 18. Mal wurden die Karten im Bundestag neu gemischt. Und die Lethargie geht weiter.
Merkelraute, Langeweile, Merkelraute. Steinbrück-Fettnapf, Rot-Grüne Halluzinationen, Stinkefinger. Mutti mit der Deutschlandkette. Langeweile, Langeweile. Das war der Wahlkampf 2013.
Man fragt sich: Wo blieb der Aufbruch? Wo der Wechsel? Wo waren die Streitthemen, die das Land elektrisiert hätten? Warum dieses Wachkoma, dieses müde „In deine Raute lege ich mein Schicksal“?
Vielleicht weil ohnehin schon alles gelaufen war. Zumindest suggerierten uns das über Wochen hinweg diverse Umfragen: Rot-Grünes Wunschdenken, eine gestärkte Merkel und eine FDP am Rande des Abgrunds, so die Vorhersagen. War Rot-Grün also von Anfang an eine inszenierte Show? Ein realitätsfernes, tragikomisches Theaterstück? Oder zeigt das Ergebnis den wahren Wählerwillen: Mutti wird’s schon richten, mit oder ohne FDP. Schließlich decke sie ja ohnehin alle Themen ab.
Die Antworten auf den sonntaz-Streit lesen Sie am 28./29. September in der neuen taz.am wochenende. Mit großen Reportagen, spannenden Geschichten und den entscheidenden kleinen Nebensachen. Mit dem, was aus der Woche bleibt und dem, was in der nächsten kommt. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Was bleibt also von diesem Urnengang? Eine linke Mehrheit, die nicht genutzt wird? War das der Weckruf? Oder lehnen sich die Deutschen nun zurück? Am Wahltag sah man in betretene Gesichter: Geprügelte Grüne, verbitterte Rote und enttäuschte Linke. Sogar bei der 40-Prozent-Kanzlerin war angesichts ihres abhanden gekommenen Koalitionspartners Unsicherheit zu spüren. Aber auch abseits der politischen Bühne scheint diese Wahl nur wenige richtig gepackt zu haben. Desillusionierung, Lethargie und Gleichgültigkeit wohin man blickt. Hatte Deutschland denn eigentlich die Wahl? War da was?
Diskutieren Sie mit! Die sonntaz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom 28./29. September. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen. Oder schicken Sie uns bis Mittwoch, 25. September, eine Mail mit Name, Foto und Alter an: streit@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!