Der sonntaz-Streit: Können Staaten Freunde sein?
Das deutsch-amerikanische Verhältnis wurde behutsam gepflegt und diplomatisch besiegelt. Dann war plötzlich die NSA am Telefon.
„Lieber Barack, ich heiße dich willkommen bei Freunden“, sagte Angela Merkel noch im Juni beim Berlin-Besuch des US-Präsidenten. Gut vier Monate später steckt diese Freundschaft aufgrund der Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden in einer Krise. Als „eklatant gestört“ bezeichnete CSU-Chef Horst Seehofer das „Verhältnis zu unseren amerikanischen Freunden“ angesichts der nun bekannt gewordenen Spähaffäre.
Recherchen des Spiegel auf Basis der Snowden-Akten hatten ergeben, dass seit 2002 mindestens ein Telefon von Angela Merkel vom amerikanischen Geheimdienst abgehört wurde. Auch US-Präsident Obama soll schon 2010 von den Spähaktionen gewusst haben. US-Medien, die sich auf Regierungskreise berufen, sprechen hingegen von einer Mitwisserschaft Obamas erst seit einer internen Untersuchung im vergangenen Sommer. Demnach habe die NSA in den letzten Jahren rund 35 internationale Spitzenpolitiker abgehört.
Den Lauschangriff gegen die deutsche Kanzlerin hat die US-Regierung nach dieser internen Untersuchung angeblich zwar beendet, doch die diplomatische Krise nach Bekanntwerden der Aktion konnten die US-Behörden nicht verhindern. In einem ersten Telefonat mit Kanzlerin Merkel am letzten Mittwoch soll Barack Obama seine Mitwisserschaft sogar geleugnet haben. Später bedauerte der US-Präsident die Abhöraktionen und versprach Aufklärung.

Die Antworten auf den sonntaz-Streit lesen Sie am 2./3. November 2013 in der taz.am wochenende. Mit großen Reportagen, spannenden Geschichten und den entscheidenden kleinen Nebensachen. Mit dem, was aus der Woche bleibt und dem, was in der nächsten kommt. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Hierzulande wurde der Ton inzwischen rauer: „Abhören ist eine Straftat und die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden“, sagte Bundesinnenminister Friedrich (CSU) der Bild am Sonntag. SPD, Grüne und Linke fordern die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses. Auch der US-Senat will sich nun mit dem Fall befassen. Konservative Politiker aus den USA verteidigten hingegen die Spähaktionen: Europa würde davon profitieren und vor Bedrohungen geschützt, so der Tenor.
Die viel beschworene deutsch-amerikanische Freundschaft wurde nach Ende des Zweiten Weltkriegs behutsam gepflegt, diplomatisch besiegelt und gehörte zum guten Ton. Im Kalten Krieg umarmten sich USA und BRD nicht bloß aus diplomatischen Gründen, sondern auch zum gegenseitigen Vorteil. Es sollte kein Zweifel mehr aufkommen, dass die Beziehung zwischen den beiden Staaten eine echte Freundschaft ist. Nur was zeichnet eine solche aus? Ist Freundschaft überhaupt die richtige Kategorie, um ein Verhältnis zwischen Staaten zu beschreiben?
Der Duden definiert Freundschaft als ein „auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander.“ Wikipedia spricht von einer „positiven Beziehung zwischen Menschen, die aus Sympathie und Vertrauen besteht.“ Aber kann das auch für die Beziehung zwischen Staaten gelten? Kann man einem Freund noch vertrauen, der einen überwacht? War Deutschland im Umgang mit den USA zu naiv? Oder gehört das Sammeln von Informationen auch unter Verbündeten zu den Geheimdienstaufgaben? Können Staaten Freunde sein?
Diskutieren Sie mit! Die sonntaz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom 2./3. November. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Oder schicken Sie uns bis Mittwoch, 30. Oktober, eine Mail an: streit@taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße