Der sonntaz-Streit: Braucht Europa eine eigene Armee?
Die europäischen Länder geben viel Geld für Rüstung aus. Eine europäische Armee würde Kosten sparen. Deutschland allerdings ist zögerlich.
Der Konflikt in Mali hat sie wieder auf die Tagesordnung gesetzt: die Debatte um eine europäische Armee. Während französische Soldaten bereits länger in dem westafrikanischen Land aktiv sind, ziehen andere europäische Staaten nur widerwillig nach.
Auch Deutschland, das Frankreich bis jetzt nur logistische Hilfe und Mali Ausbildungsunterstützung zukommen ließ, wird klar, dass ein umfangreicheres Engagement unvermeidlich sein wird. Der französische Präsident Hollande forderte bereits den Einsatz der Deutsch-Französischen Brigade.
In diesem organisatorischen Durcheinander, das sich auch in der Libyen-Frage zeigte, muss sich die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen in ihrer Version der „United States of Europe“ bestätigt sehen. Wäre dort nicht eine gemeinsame Sicherheits- und Außenpolitik nur folgerichtig?

Die Antworten auf den sonntaz-Streit lesen Sie am 25./26. Januar 2014 in der taz.am wochenende. Mit großen Reportagen, spannenden Geschichten und den entscheidenden kleinen Nebensachen. Mit dem, was aus der Woche bleibt und dem, was in der nächsten kommt. Am Kiosk, eKiosk oder gleich //www.taz.de/!118468/:im praktischen Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Die Bundesregierung zweifelt allerdings an deren Nutzen. Obwohl mit der European Battlegroup bereits eine militärische Formation der der Krisenreaktionskräfte auf EU-Ebene gibt.
Der Steuerzahler könnte jedenfalls von einer engeren militärischen Kooperation profitieren. 195 Milliarden Euro geben die europäischen Staaten jährlich für militärische Zwecke aus – mehr als Japan, Russland und China zusammen. Aufeinander abgestimmt sind die Ausgaben nicht. Effizienzverluste sind die Folge.
Aber ist die Europäische Union überhaupt bereit für eine gemeinsame Armee? Ist das Europäische Parlament in der Lage, die neue Armee zu kontrollieren? Braucht das Europäische Parlament als eigenständiges Gremium einen Ausschuss für Sicherheit und Verteidigung? Muss es zunächst nicht mal eine gemeinsame Außenpolitik geben?
Diskutieren Sie mit! Die sonntaz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom 25./26. Januar 2014. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Oder schicken Sie uns bis Mittwoch, 22. Januar, eine Mail an: streit@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!