Der sonntaz-Streit: Muss man Arbeit lieben?
Manche Menschen leben, um zu arbeiten. Andere arbeiten, um zu leben. Wie wichtig ist es wirklich, dass der Beruf Spaß macht?
Mehr als die Hälfte unserer Lebenszeit sind wir berufstätig, über die Hälfte unseres Wachzustands arbeiten wir. Doch wie ist es eigentlich um unser Verhältnis zur Arbeit bestellt: Dient sie nur als Einkommensquelle oder auch der Selbstverwirklichung?
Seit der Antike streiten in dieser Frage Philosophen, Soziologen und Politiker. Für viele ist Arbeit mehr als nur Geldverdienen, nämlich Lebensphilosophie und Selbstbestimmung. „Wenn Sie es träumen können, können Sie es tun“, glaubte der Filmemacher Walt Disney, dessen Träume ihm zu einem Multimilliarden-Business verhalfen.
Doch Träume allein bezahlen keine Miete, Essen oder Klopapier – und oftmals wird man zu einer Arbeit gezwungen, die mit den eigenen Träumen nichts zu tun hat. „Das Reich der Freiheit beginnt da, wo Arbeit aufhört“, meinte Karl Marx. Der Philosoph betrachtete Geld als „das dem Menschen entfremdete Wesen seiner Arbeit und seines Daseins“, und „dieses fremde Wesen beherrscht ihn, und er betet es an“.
„Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten“, predigte vor tausenden Jahren Konfuzius. Seine Weisheit klingt zeitlos – dabei wird schon im jugendlichen Alter von uns verlangt, einen Beruf zu wählen und diesen schrittweise in den nächsten 40 Jahren zu verfolgen, wobei jede Abweichung als verdächtig beurteilt wird.

Die Antworten auf den sonntaz-Streit lesen Sie am 26./27. April 2014 in der taz.am wochenende. Mit großen Reportagen, spannenden Geschichten und den entscheidenden kleinen Nebensachen. Mit dem, was aus der Woche bleibt und dem, was in der nächsten kommt. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Bei Vorstellungsgesprächen ist die Frage nach Motivation und Erwartungen an die Arbeitsstelle unvermeidbar und kann entscheidend für eine Einstellung sein. Um die Zufriedenheit ihrer Angestellten zu erhöhen, organisieren Arbeitgeber zahlreiche Veranstaltungen und geben viel Geld aus, da diese als immanente Zutat der professionellen Erfolge und hohen Leistungen gilt.
Der neuen Gallup-Studie zufolge aber machen 67 Prozent der Beschäftigten hierzulande nur noch so viel, wie dringend nötig ist, weitere 17 Prozent haben innerlich bereits gekündigt – von wirklicher Motivation keine Spur. Demgegenüber fühlen sich nur 16 Prozent ihrem Arbeitgeber tatsächlich verbunden und sind auch bereit, sich für ihren Job einzusetzen.
Was meinen Sie: Muss man seine Arbeit lieben? Wo liegt die Grenze zwischen privatem und beruflichem Leben? Und welche Opfer muss und kann man bringen?
Diskutieren Sie mit! Die sonntaz wählt unter den interessantesten Kommentaren einige aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom 26./27. April 2014. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Schicken Sie gerne bis Mittwoch, 23. April, eine Mail an: streit@taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt