Der neue Welthungerindex: Die andere Krise
Die Zahl der Hungernden weltweit steigt drastisch. Die Welthungerhilfe fordert ein Rettungspaket. Mit 10 Milliarden Euro pro Jahr wäre es viel billiger als die jüngst beschlossenen Bankenpakete.
Nach jahrelanger Stagnation nimmt der Hunger auf der Welt dramatisch zu. Wie die Deutsche Welthungerhilfe gestern anlässlich der Präsentation ihres "Welthungerindex 2008" erklärte, ist die Zahl der Hungernden letztes Jahr im Vergleich zu 2005 um knapp zehn Prozent gestiegen, von 848 auf 923 Millionen Menschen. Das ist ein historischer Höchststand.
Von einer "Schande für die Menschheit" sprach Ingeborg Schäuble, Vorstandsvorsitzende der Welthungerhilfe. "Die Welt braucht ein Rettungspaket gegen den Welthunger." Sie will zehn Milliarden Euro mehr im Jahr für die Landwirtschaft in armen Ländern.
Nach Auffasung der UN-Agrarorganisation FAO wäre die weltweite Beseitigung des Hungers um ein Vielfaches billiger als die Rettungspakete der USA und EU für ihre Banken. "Den Hunger zu beenden ist eine politische Entscheidung, und der Beweis dafür ist, dass der Bankenrettungsplan, der in Washington in Rekordzeit vorgelegt wurde, das 20fache kostet", sagte José Graziano, Lateinamerika-Direktor der FAO.
Schuld am Hungerwachstum ist vor allem die Inflation. Die globalen Lebensmittelpreise stiegen laut FAO zwischen 2007 und 2008 um 52 Prozent. Bereits im Juni musste das UN-Welternährungsprogramm WFP deswegen seine Hilfsrationen für Flüchtlingslager halbieren. Zugesagte Hilfen bleiben aus: Beim Welternährungsgipfel der FAO im Juni wurde den besonders von der Lebensmittelkrise betroffenen Ländern 12,3 Milliarden Dollar versprochen; davon sind bisher nur knapp über eine Milliarde ausgezahlt worden, rechnete die Organisation Oxfam vor.
Die Finanzkrise könnte Kapital noch knapper machen und die Steigerung der Agrarproduktivität in armen Ländern weiter verzögern. Aber die Welthungerhilfe warnt davor, Hunger allein auf die Preisentwicklung zurückzuführen. "Mindestens 800 Millionen Menschen waren ernährungsunsicher, bevor die Nahrungsmittelpreiskrise aufkam", erklärte sie. "Kriege und gewaltsame Konflikte sind die Hauptursache."
Der Welthungerindex 2008, den die Welthungerhilfe gestern zusammen mit dem US-Agrarforschungsinstitut IFPRI und dem Hilfswerk Concern vorlegte, zeigt: Am schnellsten wächst der Hunger dort, wo er schon am größten ist. Der Index ist ein Mittelwert aus drei Parametern: die Kindersterblichkeit unter fünf Jahren, der Anteil der Untergewichtigen an Kindern unter fünf Jahren, der Anteil der Unterernährten an der Bevölkerung. Am höchsten ist er mit 42,7 in der Demokratischen Republik Kongo, wo nur fünf Prozent der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche bebaut werden und in den fruchtbarsten Regionen Krieg herrscht. Im Kongo ist der Index auch im Vergleich zu 1990 am stärksten angestiegen - um 17,7 Punkte. Den zweitstärksten Anstieg um 5,7 Punkte auf 38,3 verzeichnet das Nachbarland Burundi. Dieses liegt insgesamt an drittletzter Stelle, vor Eritrea. Erfolge in Afrika verzeichnen Mosambik, Äthiopien, Ghana und Angola - Länder, die in jüngster Zeit innere Konflikte gelöst haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben